Der Berlingo ist der Inbegriff von „Alltag trifft Abenteuer“. Kompakt genug für die City, groß genug für Bett, Küche und Stauraum – egal ob M oder XL, 5–7 Sitze, Verbrenner oder ë-Berlingo. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du alle Varianten sinnvoll fürs Camping nutzt, welche Vor-/Nachteile es gibt, wie du schnell eine bequeme Liegefläche baust und worauf du bei Stellplatzwahl, Packen und (E-)Ladeplanung achten solltest. Kurz: Alles, was du für den ersten Wochenendtrip brauchst – plus viele Profi-Kniffe für längere Touren.
Ab Werk fehlt dem Berlingo die Camp-Ausstattung – aber das ist kein Problem: Mit modularen, herausnehmbaren Lösungen von BOXIO rüstest du in Minuten Bad, Küche und Draußen-Wohnzimmer nach – ohne Bohren, leasing-freundlich und super ordentlich im Eurobox-Format. Für Sanitär setzt du auf das SANITARY BUNDLE PLUS, fürs Kochen auf das KITCHEN BUNDLE PLUS samt COOKWARE und CUTLERY. Bequem sitzen & essen? Mit CAMPINGSTUHL und CAMPINGTISCH bist du sofort startklar.
Und als Teaser: Bald kommt das BOXIO RACK – ein mobiles Ausbausystem mit Stauraum für mehrere Euroboxen und flexiblem Lattenrost als Campingbett mit Auszug. In wenigen Handgriffen ein-/ausgebaut und damit ideal, wenn du deinen Berlingo least.
[products_1]
Der Citroën Berlingo und seine Varianten
Der Citroën Berlingo ist ein vielseitiger Hochdachkombi, den es in verschiedenen Varianten gibt. Aktuell ist die dritte Generation (seit 2018) erhältlich – wahlweise mit konventionellem Verbrennungsmotor oder als reines Elektroauto ë-Berlingo. Es stehen zwei Karosserielängen zur Auswahl: die Standardversion (Größe M) mit ca. 4,40 m Länge und eine Langversion (Größe XL, auch L2 genannt) mit ca. 4,75 m Länge . In der XL-Variante lässt sich sogar eine dritte Sitzreihe einbauen, sodass bis zu 7 Sitzplätze möglich sind . Unabhängig von der Motorisierung bieten beide Längen ein enormes Platzangebot: Bei ausgebauter Rückbank stehen bis zu 4000 Liter Ladevolumen zur Verfügung – ideal, um Campingausrüstung oder einen Bettumbau zu verstauen.
Neben den Familien-Pkw-Versionen gibt es auch Kastenwagen-Ausführungen (ohne hintere Sitze), die sich vor allem dann lohnen, wenn man den Berlingo fast ausschließlich als Camper nutzen möchte. Im Alltag bevorzugen jedoch viele Camper die Multispace-Variante mit Rücksitzen, da sie so ihr Fahrzeug flexibel als Familienauto und Reisemobil in einem nutzen können. Wichtig zu wissen: Technisch sind Peugeot Partner/Rifter, Opel Combo Life und Toyota ProAce City Verso eng mit dem Berlingo verwandt . Sie bieten ähnliche Abmessungen und eignen sich genauso gut zum Ausbau – im Folgenden konzentrieren wir uns aber auf den Berlingo selbst.
Camping-Potenzial: Warum taugt der Berlingo als Camper?
Hochdachkombis wie der Berlingo erfreuen sich großer Beliebtheit bei Campern . Kein Wunder – sie kombinieren kompakte Außenmaße mit erstaunlich viel Innenraumhöhe und Stauraum. So bekommt man auf 4,4–4,7 Metern Fahrzeuglänge genügend Platz zum Schlafen, Wohnen und Verstauen, ohne dabei die Wendigkeit einzubüßen . Der Berlingo kann im Alltag wie ein normaler Pkw gefahren und geparkt werden, bietet aber dank hohem Dach, großer Heckklappe und gerader Ladefläche bereits die Grundvoraussetzungen für einen Mini-Camper. Praktisch sind auch die seitlichen Schiebetüren, durch die man im Campingalltag bequem ein- und aussteigen oder Dinge entnehmen kann . Viele Berlingo-Modelle (besonders frühere Generationen) verfügen zudem über pfiffige Details wie ein Modutop-Dach mit Panorama-Fenster, Dachablagen und Belüftungsöffnungen – Features, die beim Camping für Helligkeit und Frischluft sorgen.
Ein großer Pluspunkt ist das preisliche Segment des Berlingo. Er gehört zu den erschwinglichsten Fahrzeugen seiner Klasse, was ihn für Selbstausbauten attraktiv macht . Gleichzeitig ist er wartungsfreundlich und teilt sich Technik mit millionenfach bewährten Modellen, was Zuverlässigkeit und ein dichtes Servicenetz bedeutet . All das hat dazu geführt, dass der Berlingo zu den am häufigsten zum Camper ausgebauten Hochdachkombis zählt – zahlreiche Erfahrungsberichte, Umbau-Beispiele und Zubehörteile speziell für den Berlingo zeugen davon. Kurz gesagt: Alle Varianten des Berlingo – ob kurz, lang, alt oder neu, Benzin/Diesel oder Elektro – eignen sich grundsätzlich sehr gut fürs Camping. Sie bieten eine solide Basis, um mit überschaubarem Aufwand einen alltagstauglichen Mikro-Wohnwagen zu schaffen.
[products_2]
Grenzen der Serienausstattung: Was fehlt zum Camper-Glück?
So praktisch der Berlingo auch ist – ab Werk ist er natürlich kein voll ausgestattetes Wohnmobil. Wer mit ihm campen möchte, muss gewisse Lücken in der Ausstattung selbst füllen. Im Folgenden die wichtigsten Punkte, die ein serienmäßiger Berlingo nicht bietet, die man fürs komfortable Camping aber berücksichtigen sollte:
-
Schlafmöglichkeit: Es gibt kein eingebautes Bett. Zum Schlafen im Fahrzeug muss man entweder die Sitze umklappen oder ein modulares Bettgestell einbauen. Die Innenlänge reicht im Laderaum in der Langversion zwar fast für eine Liegefläche, doch beträgt die ebene Kofferraumlänge beim Berlingo XL nur ca. 180 cm – d.h. man muss meist die Vordersitze nach vorn schieben oder ein klappbares Verlängerungsbrett nutzen, um bequem liegen zu können . Eine gute Matratze oder Isomatte ist ebenfalls wichtig für erholsamen Schlaf .
-
Kochgelegenheit: Eine Bordküche oder Kocher ist nicht vorhanden. Wer unterwegs Kaffee kochen oder eine warme Mahlzeit zubereiten will, braucht einen Campingkocher (z.B. mit Gaskartusche) und eine Kochgelegenheit außerhalb des Fahrzeugs. Zudem sollte man an einen kleinen Wasserkanister oder ein Waschbecken denken, um Geschirr zu spülen und sich die Hände waschen zu können . Ein Kühlbox oder Kühlschrank für Lebensmittel ist ebenfalls empfehlenswert, da der Berlingo keine eingebaute Kühlmöglichkeit hat.
-
Toilette und Hygiene: Im Gegensatz zu größeren Campervans hat der Berlingo weder Toilette noch Duschmöglichkeit. Für die Nacht-Toilette oder längeres autarkes Stehen ohne Campingplatz empfiehlt sich eine tragbare Campingtoilette. Alternativ muss man auf öffentliche Toiletten oder die Natur ausweichen, was nicht immer angenehm oder erlaubt ist. Auch eine einfache Outdoor-Dusche (z.B. ein Solarduschsack oder eine kleine 12V-Dusche) kann hilfreich sein, da kein festes Bad an Bord ist. Für Privatsphäre beim Duschen/Toilette kann ein kleines Wurfzelt als Sichtschutz dienen.
-
Stauraum & Ordnung: Zwar bietet der Berlingo viel Platz, doch eine clevere Organisation ist entscheidend. Ohne Schränke oder feste Staufächer fliegt sonst alles durcheinander. Praktisch sind stapelbare Kisten und Boxen, in denen Kleidung, Lebensmittel und Ausrüstung geordnet verstaut werden können . So bleibt der Innenraum trotz Gepäck aufgeräumt und nutzbar. Die abgedunkelten Seitenscheiben (oder Vorhänge) schaffen Privatsphäre und halten morgens die Sonne ab.
-
Strom & Licht: Der Berlingo besitzt lediglich die normale 12V-Bordbatterie. Für Licht im Camper, das Laden von Handy/Notebook oder gar den Betrieb einer Kompressorkühlbox reicht diese nur begrenzt. Man sollte deshalb an Zusatzstrom denken: z.B. in Form einer Powerbank oder Zweitbatterie, die während der Fahrt geladen wird . Für abends sind LED-Campingleuchten oder USB-Laternen ideal, da sie wenig Strom verbrauchen. Größere Verbraucher wie Heizlüfter oder elektrische Kochplatten sind hingegen im Berlingo-Camper tabu – dafür ist die Stromversorgung nicht ausgelegt.
Diese Liste zeigt: Alle notwendigen Campingfunktionen lassen sich prinzipiell nachrüsten, aber man braucht die passenden tragbaren Geräte oder Module. Genau hier kommen clevere Zubehörlösungen ins Spiel, mit denen man den Berlingo einfach und ohne feste Umbauten campingtauglich machen kann.
Mobile Camping-Küche und -Bad: Lösungen von BOXIO
Anstatt alles selbst zusammenzustückeln, bieten Hersteller wie BOXIO praktische Komplett-Lösungen in stapelbaren Euroboxen an. So wird der Berlingo mit wenigen Handgriffen zum Camper – ohne bohren oder dauerhaft umbauen zu müssen. Für die Bereiche “Küche” und “Bad” hat BOXIO modulare Produkte entwickelt, die genau auf die Bedürfnisse von Mini-Campern zugeschnitten sind:
-
Camping-Toilette: Das Herzstück eines autarken „Bads“ ist die portable Toilette. Die BOXIO Toilette ist eine ultrakompakte Trockentrenntoilette im Eurobox-Format (40×30×28 cm) . Sie kommt ohne Chemie und ohne Wasser aus und trennt Flüssiges und Festes sauber in zwei Behälter . Etwa 8–10 Toilettengänge sind möglich, bevor man die Behälter entleeren muss . Durch den Einsatz von etwas Streu (z.B. Hanfstreu) bleiben Gerüche minimal . Die Boxio-Toilette wiegt nur ca. 2,8 kg und ist dank Deckel dicht verschließbar – optimal für den Transport im Kofferraum. Für längere Touren gibt es auch Sets mit Zubehör (etwa TOILET PLUS oder MAX+), die u.a. einen Urinkanister-Deckel, Ersatzbeutel und Streumaterial enthalten. Diese Trenntoilette ist ein Game-Changer für Camper, die unabhängig von Campingplatz-Toiletten sein wollen. Sie passt genau hinter den Vordersitz oder in den Kofferraum und ermöglicht spontane Übernachtungen „in the wild“, ohne auf ein stilles Örtchen verzichten zu müssen. (Tipp: Ein passendes Wurfzelt wie das BOXIO TENT schafft bei Bedarf einen geschützten Raum im Freien, falls man die Toilette nicht im Fahrzeug benutzen möchte.)
-
Waschbecken & Dusche: Zum „Bad“-Modul gehört bei BOXIO auch das BOXIO Wash – ein kompaktes Camping-Waschbecken in der Eurobox. Darin integriert ist ein Frischwassertank mit Handpumpe und Auslaufhahn. So hat man eine mobile Spüle zum Zähneputzen, Händewaschen oder Abwaschen vom Geschirr. Gemeinsam mit der Toilette bildet das Waschbecken die Basis des Camping-Badezimmers. Im BOXIO Sanitary Bundle („mobiles Badezimmer“) sind beide Komponenten plus Zubehör enthalten: u.a. zwei Solo Up-Erhöhungen, die als Füße dienen, ein Duschaufsatz (Shower), ein Spiegel, Aufbewahrungsbeutel aus Hanf und sogar eine kleine Duschtasse zum Auffangen von Wasser. All das verteilt auf zwei stapelbare Boxen – damit hat man tatsächlich ein vollständiges Bad immer dabei . Ohne Strom und feste Installation lässt sich so duschen und Zähneputzen, egal wo man parkt .
-
Kochen & Kühlen: Für die Outdoor-Küche bietet BOXIO ebenfalls eine modulare Lösung, die alle nötigen Elemente vereint. Das BOXIO Kitchen Bundle enthält als Kernstücke einen Gaskocher (BOXIO Cook), eine passive Kühlbox (BOXIO Cool) und das bereits erwähnte Wash-Becken als „Spüle“ . Zusätzlich gehören ein Bambus-Schneidebrett, Kühlakkus, ein Tischgestell und diverses Zubehör (Clips, Drybag „Icebag“ für Eis, etc.) zum Set . Der Clou: Alle Teile sind im Eurobox-Format und können im Fahrzeug platzsparend gestapelt werden. Am Stellplatz stapelt man z.B. zwei Boxen plus Kocher übereinander und hat so eine Kochstation in angenehmer Stehhöhe (mit dem BOXIO Table als Gestell, siehe unten) . Der einflammige Gaskocher (1,5 kW) reicht völlig, um Kaffee zu kochen oder einfache Gerichte zuzubereiten. Die passive Kühlbox hält mit Kühlakkus Lebensmittel über Stunden frisch – sie arbeitet geräuschlos und ohne Strom. So kann man im Berlingo problemlos frisch kochen und hat Getränke kühl, ohne eine schwere Kompressor-Kühlbox mit separater Batterie mitschleppen zu müssen. Nach dem Kochen wird alles wieder in den Boxen verstaut und im Kofferraum verzurrt – ordnungsgemäß und klapperfrei.
[products_3]
Kurzum: Mit den BOXIO-Bundles lässt sich der Berlingo aufrüsten, ohne dass man selbst zum Heimwerker werden muss. Campingtoilette, Waschstation, Kocher, Kühlbox – all das gibt es passend für kleine Fahrzeuge. Die Module sind robust, stapelbar und leicht (die meisten wiegen nur ein paar Kilogramm). Und das Beste: Man kann sie bei Nichtgebrauch herausnehmen, sodass der Berlingo im Alltag kein Gramm zu viel an Bord hat. Für Wochenendausflüge oder den nächsten Roadtrip packt man einfach die Boxen ein – so wird aus dem normalen Berlingo in Minuten ein voll ausgestatteter Mini-Camper.
Möbel für den Mini-Camper: Klapptisch und Campingstühle
Neben Küche und Bad braucht man zum gemütlichen Campen natürlich auch eine Sitzgelegenheit und Ablageflächen. Im Berlingo selbst kann man bei schlechtem Wetter zwar auch mal vorne auf den Sitzen essen, aber schöner ist es, draußen vor dem Fahrzeug zu sitzen. Hier kommen kompakte Campmöbel ins Spiel – und auch dafür bietet BOXIO passende Lösungen:
-
Campingtisch: Der BOXIO Table ist ein modularer Klapp-/Falt-Tisch, der speziell für die Kombination mit den BOXIO-Boxen entwickelt wurde. Das Tischgestell aus leichtem Aluminium lässt sich auf verschiedene Höhen einstellen (40–62 cm selbststehend, und mit untergestellten Euroboxen bis zu 90 cm Stehhöhe) . Damit kann er sowohl als niedriger Beistelltisch, als auch als Koch- und Arbeitstisch in Stehhöhe dienen. Die Tischplatte besteht aus Einlegeplatten (Lamellen), die man je nach Bedarf einsetzen oder weglassen kann, um stattdessen Boxen hineinzustellen . So trägt der Tisch z.B. sicher den Kocher, das Waschbecken und die Kühlbox zugleich – alles passt formschlüssig nebeneinander . Zum Essen legt man dann die Abdeckplatten ein und hat einen durchgehenden Tisch. Trotz seines geringen Gewichts (unter 4 kg) ist der Tisch sehr stabil und bis 30 kg belastbar . Zusammengeklappt hat er ein Packmaß von ca. 90×10×18 cm und passt somit genau quer in den Kofferraum des Berlingo. Ein solcher Tisch macht das Camperleben erheblich komfortabler – man kann vernünftig schnippeln, kochen und speisen, ohne alles auf den Knien balancieren zu müssen.
-
Campingstühle: Ein ultraleichter Faltstuhl wie der BOXIO Chair sorgt für bequemes Sitzen am Lagerfeuer oder vor dem Auto. Dieser Stuhl wiegt nur etwa 1,2 kg inklusive Tasche , kann aber statische Lasten bis zu 150 kg tragen – erstaunlich für so ein Leichtgewicht. Zusammengefaltet misst er gerade mal 37×14×10 cm , sodass vier Stück in eine einzige Eurobox passen ! Damit sind die Tage vorbei, in denen klobige Campingstühle den halben Kofferraum füllten. Trotz der Leichtigkeit sitzt man recht bequem; für längeres Sitzen kann man noch ein kleines Kissen hinzufügen (oder das BOXIO Sit Sitzkissen verwenden). Zwei Stühle + ein kleiner Falttisch genügen bereits, um den Berlingo-Wohnraum nach draußen zu verlegen. Und dank des kompakten Packmaßes verschwinden die Stühle bei Abfahrt wieder in einer Box – platzsparender geht es kaum.
[products_4]
(Hinweis: Natürlich kann man auch andere Marken von Campingtischen und -stühlen verwenden. Wichtig ist bei einem Mini-Camper nur, dass die Möbel leicht und gut verstaubar sind. Die BOXIO-Produkte sind genau darauf ausgelegt und integrieren sich ins modulare System – z.B. passen zwei Chair-Stühle exakt in den Solo Up-Einsatz, vier Stück in die große Solo-Box . Diese Systemmaße machen das Verstauen im Berlingo besonders einfach.)
Ausblick: Das BOXIO Rack als Ausbau-System für den Berlingo
Für Camper, die ihren Berlingo noch komfortabler und schneller zum Wohnmobil umrüsten möchten, hat BOXIO ein neues Produkt angekündigt: das BOXIO Rack. Dabei handelt es sich um ein kompaktes Modul aus Holz, das in fast jeden Hochdachkombi passt – eben auch in den Berlingo. Ähnlich wie bekannte Campingbox-Systeme (z.B. „BiberBox“) vereint das Rack mehrere Funktionen in einem: Es bietet Stauraum für Boxen und Ausrüstung und dient gleichzeitig als Basis für ein ausziehbares Bett . Konkret besteht das Rack aus einer Art robustem Holzgestell, das genau zwischen die Radkästen im Kofferraum passt. Darin lassen sich mehrere Euroboxen oder Schubladen unterbringen – hier verschwindet also das Gepäck ordentlich verstaut. Obenauf ist ein Lattenrost-/Plattensystem, das je nach Bedarf ausgeklappt werden kann. Mit ein paar Handgriffen zieht man eine Liegefläche heraus, die vom Kofferraum bis über die umgeklappten Vordersitze reicht. So entsteht ein Bett von etwa 1,80–2,00 m Länge, ohne dass man improvisieren muss. Morgens kann das Bett genauso schnell wieder eingeschoben werden.
Das Besondere am BOXIO Rack: Es ist modular und flexibel. Man soll es in verschiedenen Varianten kombinieren können – z.B. als halbes Bett (für Solo-Trip mit mehr Gangplatz) oder als durchgehende Fläche für zwei Personen. Zudem soll es schicker aussehen als DIY-Lösungen und sehr passgenau gearbeitet sein . Für Leasing-Fahrzeuge oder alle, die ihren Berlingo nicht dauerhaft zum Camper umbauen wollen, ist das Rack perfekt geeignet: kein Bohren, kein Schrauben am Fahrzeug – das Modul wird einfach im Laderaum verzurrt und kann jederzeit rückstandsfrei entfernt werden. Dadurch bleibt der Berlingo ein normales Auto in der Zulassung und beim Leasing. BOXIO wird das Rack voraussichtlich erstmals auf dem Caravan Salon 2025 der Öffentlichkeit präsentieren . Viele Vanlifers und Hochdachkombi-Fans warten schon gespannt, denn so ein durchdachtes Plug-and-Play-Ausbausystem könnte den Camper-Umbau nochmals erleichtern. Man darf also gespannt sein – der Citroën Berlingo wird mit dem BOXIO Rack endgültig zum vollwertigen Mini-Camper, der Komfort fast wie ein großes Wohnmobil bietet, aber in Minuten vom Familienvan zurückverwandelbar ist.
Camping mit dem Elektro-Berlino: Wichtige Tipps
Abschließend noch ein Blick auf das Camping mit dem E-Auto, denn der Citroën ë-Berlingo ist ein interessanter Kandidat für alle, die elektrisch campen möchten. Grundsätzlich unterscheidet sich das Reiseerlebnis nicht groß von einem Verbrenner-Bus, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten:
-
Reichweite und Routenplanung: Der neueste ë-Berlingo schafft dank 50 kWh-Batterie und LFP-Technologie etwa 300–320 km Reichweite (WLTP) . Auf langen Strecken sollte man Etappen und Ladestopps im Voraus planen. Es empfiehlt sich, Regionen mit guter Lade-Infrastruktur zu wählen oder zumindest entlang der Route genügend Schnellladestationen einzuplanen . Mit Anhänger (sofern überhaupt zugelassen) sinkt die Reichweite deutlich – das zieht beim Berlingo aber kaum jemand in Betracht. Tipp: In vielen Ländern gibt es Apps und Verzeichnisse, die Campingplätze mit Lademöglichkeit auflisten . So kann man idealerweise über Nacht am Campingplatz Strom laden.
-
Laden unterwegs: Der ë-Berlingo kann an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 100 kW laden und erreicht 80 % Ladestand in ca. 30 Minuten . Das ist sehr praktisch, denn während eines Café- oder Mittagspausen-Stopps lässt sich genug Energie für die Weiterfahrt nachladen. Auf Campingplätzen selbst gibt es oft nur Schuko-Steckdosen oder CEE-Anschlüsse mit 230 V. Darüber kann man das Auto auch laden (über das mitgelieferte ICCB-Ladekabel), allerdings dauert eine Vollladung an 2,3 kW viele Stunden. Dennoch kann man über Nacht so einige Kilometer Reichweite hinzugewinnen – oder zumindest eine Kühlbox/Elektronik betreiben, ohne die Fahrzeugbatterie anzuzapfen. Klärt am besten vorab mit dem Campingplatz, ob das Laden des E-Autos erlaubt ist und wie es abgerechnet wird.
-
Stromverbrauch im Stand: Einer der Vorteile von E-Autos beim Camping ist, dass sie sehr leise und abgasfrei funktionieren. Man kann also theoretisch die Klimaanlage oder Heizung laufen lassen, während man im Auto schläft, ohne Lärm oder CO₂-Abgase. Allerdings belastet das natürlich die Hochvoltbatterie. Hier heißt es abzuwägen: Im Sommer reicht meist eine kleine Fensterlüftung mit Moskitonetz, im Winter ein guter Schlafsack – so muss man die Fahrzeugklima nicht die ganze Nacht betreiben. Einige E-Autos haben spezielle „Camp-Modus“-Funktionen; beim ë-Berlingo kann man zumindest die Vorklimatisierung nutzen, solange er am Kabel hängt. Generell sollte man den Energiebedarf aller Geräte minimieren: Licht lieber über eine separate Batterie/Powerbank, Kochen auf Gas statt mit elektrischem Kocher, etc., damit die wertvolle Fahrenergie nicht für Campingzwecke draufgeht.
-
Fahrzeug als Stromquelle: Der Citroën ë-Berlingo hat (anders als manche moderne E-SUVs) keine integrierte 230V-Steckdose oder „Vehicle-to-Load“-Funktion. Man kann aber natürlich die 12V-Bordsteckdose nutzen, um kleine Geräte zu laden. Für längeres Offgrid-Camping empfiehlt sich eine zusätzliche Powerstation oder Solarpanel, um unabhängig vom Fahrakku zu sein. So bleibt die Hauptbatterie fürs Fahren reserviert. Immer dran denken: Im Zweifel lieber rechtzeitig eine Ladesäule ansteuern – beim E-Auto kann man nicht mal eben „Reservekanister nachtanken“. Mit guter Planung ist Camping mit dem E-Berlingo aber absolut machbar und sehr entspannt . Viele Camper schätzen die Ruhe (kein Motorbrummen) und das Bewusstsein, lokal emissionsfrei unterwegs zu sein.
Fazit: Der Citroën Berlingo – ob elektrisch oder konventionell – bietet eine hervorragende Basis für Campingabenteuer. Mit der richtigen Ausstattung und ein paar modularen Helfern wird aus dem Hochdachkombi im Handumdrehen ein gemütliches Zuhause auf Rädern. Alle Berlingo-Varianten sind camping-tauglich – man muss nur die vorhandenen Freiräume nutzen. Zwar lässt die Serienausstattung noch Wünsche offen, doch dafür gibt es flexible Lösungen wie die BOXIO-Bundles für Camping-Badezimmer, Outdoorküche und Co., die genau diese Lücken füllen. So steht dem Roadtrip ins Grüne nichts mehr im Wege. Pack Deinen Berlingo, rüste ihn nach Bedarf aus und genieße die Freiheit – ob auf dem Campingplatz, dem Stellplatz oder mitten in der Natur!