Der Dacia Dokker ist als Hochdachkombi ein wahrer Allrounder für Alltag und Freizeit. Deutschlands günstigster Hochdachkombi glänzt mit einem überraschend großzügigen Platzangebot und hoher Variabilität – bei einem sensationell niedrigen Preis . Egal ob als Familien-Van oder Lieferwagen: Alle Varianten des Dokker eignen sich grundsätzlich als Basis fürs Camping, auch wenn ab Werk keine spezifische Camp-Ausstattung vorhanden ist. Im Vergleich zu teureren Camper-Modellen fehlt es dem Dokker zwar an integriertem Bett, Küchenzeile oder Stauraummöbeln, doch genau hier kommen flexible Nachrüst-Lösungen ins Spiel. Mit etwas Planung und der richtigen Ausrüstung lässt sich jeder Dokker im Handumdrehen vom Alltagsauto in einen gemütlichen Mini-Camper verwandeln.
Dacia Dokker im Überblick: Varianten und Camping-Potenzial

Der Dacia Dokker wurde sowohl als PKW-Version mit 5 Sitzen (teils in der Crossover-Optik “Stepway”) als auch als Zweisitzer-Kastenwagen angeboten. Alle Ausführungen bieten reichlich Laderaum – bei umgeklappter Rückbank schluckt der Dokker bis zu 3.000 Liter Gepäck (Ladelänge ca. 1,57 m) . Das robuste Budget-Mobil punktet mit praktischen Schiebetüren beidseitig für bequemen Einstieg und einer niedrigen Ladekante, was das Beladen mit Campinggepäck erleichtert . In den zahlreichen Ablagefächern im Innenraum findet Kleinkram seinen Platz . Kurz: Der Dokker mag simpel ausgestattet sein, bietet aber eine hervorragende Basis für Camping-Umbauten.
Schlafen im Dokker: Trotz der kompakten Außenmaße (Länge ~4,36 m) lässt sich im Innenraum eine erstaunlich große Liegefläche einrichten. Selbst in einem Dokker können Sie etwa ein Bett von ca. 200 × 110 cm bauen – ausreichend für zwei Personen . Möglich wird das durch den quaderförmigen, hohen Innenraum. Bei der PKW-Variante klappt man die Rückbank um oder nimmt sie heraus, schiebt die Vordersitze nach vorn und nutzt den gewonnenen Raum für ein flaches Bettmodul. Der Dokker Van bietet als leerer Laderaum noch unkompliziertere Möglichkeiten für ein Bettgestell. Zahlreiche Camping-Enthusiasten setzen auf einfache DIY-Lösungen (z.B. klappbare Holzgestelle) oder fertige Schlafmodule vom Zubehörmarkt, um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen . Wichtig ist eine bequeme Matratze, damit man auch auf kleinem Raum erholsam schläft .
Fazit: Ob Dokker Essential, Comfort oder Stepway – jede Variante ist als Mini-Camper nutzbar. Entscheidender als die Ausstattungslinie ist die individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse. Der Stepway unterscheidet sich vor allem durch optisches Offroad-Flair, bietet aber weder mehr Bodenfreiheit noch Allradantrieb . Fürs Camping macht das keinen großen Unterschied: wichtiger sind Innenraum-Layout und Staumöglichkeiten. Da der Dokker ab Werk kein Campingbett oder Küchenmodul besitzt, muss man hier selbst kreativ werden – oder auf modulare Camping-Kits zurückgreifen. Genau dafür gibt es praktische Lösungen von BOXIO, mit denen sich fehlende Ausstattung einfach nachrüsten lässt.
[products_5]
Camping-Optionen: Wo und wie kann man mit dem Dokker campen?
Ob geplanter Roadtrip oder spontaner Wochenend-Trip – mit dem kompakten Dokker stehen Ihnen verschiedenste Campingarten offen. Hier ein kurzer Überblick, wo und wie Sie überall campen können:
-
Campingplatz: Auf offiziellen Plätzen finden Sie Infrastruktur wie Strom, Sanitäranlagen und oft auch Spielmöglichkeiten für Kinder. Für Dokker-Reisende ideal, um bequem zu übernachten, zu duschen und ggf. die Bordbatterie zu laden. Sie haben einen sicheren Stellplatz und Komfort – perfekt für längere Aufenthalte oder den Familienurlaub. Allerdings sind Campingplätze nicht kostenlos und in der Hauptsaison oft gut belegt, daher empfiehlt sich ggf. eine Reservierung .
-
Wohnmobil-Stellplatz: Speziell ausgewiesene Parkflächen (häufig in Städten oder an Sehenswürdigkeiten) zum Übernachten. Meist günstiger und einfacher ausgestattet als Campingplätze, bieten sie zumindest Parkraum und oft Ver- und Entsorgungsstationen (Frischwasser, WC-Entleerung). Mit einem kleinen Mini-Camper wie dem Dokker dürfen Sie fast überall dort stehen, wo auch größere Wohnmobile erlaubt sind. Stellplätze eignen sich super für Durchreisende oder Städtetrips – abends parken, morgens weiterfahren, ohne großen Aufwand .
-
Freistehen (Wildcamping): Abseits offizieller Plätze irgendwo in der Natur übernachten – das vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Mit einem unauffälligen Hochdachkombi wie dem Dokker ist Stealth Camping besonders beliebt, da er von außen nicht sofort als Camper erkennbar ist . Man kann z.B. an einem ruhigen Waldrand oder Strand im Wagen schlafen, ohne groß Aufmerksamkeit zu erregen. Achtung: In vielen Ländern – auch in Deutschland – ist wildes Campen offiziell verboten oder eingeschränkt. Erlaubt ist hierzulande aber das einmalige Übernachten im Fahrzeug, um die Fahrtüchtigkeit wiederherzustellen . Das heißt: Wenn Sie müde sind, dürfen Sie sich legal für eine Nacht auf einen Parkplatz stellen und im Auto schlafen. Wichtig ist, wirklich nur zu “parken” – also keine Campingmöbel draußen aufstellen, keine Markise ausfahren oder Lagerfeuer machen. Wenn man ohne sichtbares Campingverhalten einfach im Dokker übernachtet, wird eine Nacht in der Regel toleriert. Informieren Sie sich am besten vorab über die lokalen Regeln. Mit dem kompakten Dokker und seinem schlichten Äußeren stehen die Chancen gut, unbehelligt und diskret eine Nacht in freier Wildbahn zu verbringen .
-
Urban Camping (Städtetrip): Selbst in der Stadt kann man im Dokker übernachten – quasi Camping im Großstadtdschungel. Das Konzept ähnelt dem Freistehen, nur eben in urbaner Umgebung: Sie suchen sich einen legalen öffentlichen Parkplatz und verbringen die Nacht im Fahrzeug. Dank der handlichen Größe fällt der Dokker im Straßenbild kaum auf, vor allem mit passenden Verdunkelungen an den Scheiben. Urban Camping ist ideal, um z.B. nach einem Konzert oder auf der Durchreise nicht noch spät heimfahren zu müssen. Wichtig auch hier: Bleiben Sie unauffällig (parken Sie dort, wo Übernachten geduldet wird – meiden Sie Anwohnerzonen mit Verboten) und vermeiden Sie Lärm oder helles Licht nach außen. So können Sie im Dokker relativ stealth in der Stadt schlafen und haben morgens direkt das Café um die Ecke für’s Frühstück. Alltag und Abenteuer liegen dann nah beieinander!
[products_1]
Wichtige Ausstattung fürs Camping im Dokker
Keine Sorge – für das Camping-Abenteuer im Dokker braucht es kein riesiges Wohnmobil und auch keine fest installierte Einrichtung. Mit einigen cleveren Essential-Ausstattungen verwandeln Sie den Dokker in einen funktionalen und gemütlichen Mikro-Camper :
-
Bequeme Schlafmöglichkeit: Das A und O ist ein gutes Bett. Entweder man nutzt ein vorhandenes klappbares Bettgestell (z.B. aus dem Zubehör oder selbstgebaut) oder baut mit Matratzen eine ebene Liegefläche im Laderaum. Hauptsache eine ausreichend dicke Schlafmatte oder Matratze sorgt für erholsamen Schlaf . Tipp: Ein Lattenrost oder eine Belüftungsmatte unter der Matratze beugt Feuchtigkeit und Schimmel vor.
-
Mobile Küchenausrüstung: Kochen und essen an der frischen Luft gehört zum Camping dazu. Ein kleiner Gaskocher (mit Gaskartuschen) und ein Wasserkanister mit Handpumpe fürs Spülen reichen oft schon aus . Komfortabler wird es mit einer modularen Outdoorküche (siehe BOXIO Kitchen weiter unten), die Kochstelle, Spülschüssel und Kühlbox vereint. So können Sie sich morgens einen Kaffee kochen oder abends eine Mahlzeit zubereiten – auch ohne fest installierte Kitchenette.
-
Stauraum & Ordnung: Da der Platz im Mini-Camper begrenzt ist, sind kluge Verstau-Lösungen Gold wert. Stapelbare Kisten, Hängeregale oder passgenaue Campingbox-Module helfen, Kleidung, Lebensmittel und Ausrüstung platzsparend unterzubringen . Im Dokker bieten sich z.B. der Kofferraum und der Bereich unter dem Bett als Stauraum an. Klett- oder Molletaschen an den Seitenfenstern können zugleich als Verdunkelung und Ablage dienen. Wichtig: Alles sollte während der Fahrt gesichert sein (Spanngurte, Anti-Rutsch-Matten), damit nichts klappert oder umherfliegt.
-
Licht & Strom: Da der Dokker kein integriertes Wohnmobil-Elektriksystem hat, empfiehlt sich eine Powerbank oder kleine Powerstation für das Laden von Handy, Lampe etc. Eine USB-Campinglampe oder LED-Lichterkette sorgt abends für Licht im Wageninneren, ohne die Fahrzeugbatterie zu belasten . Falls Sie eine Kühlbox nutzen, planen Sie den Energiebedarf ein – passive Kühlboxen mit Kühlakkus kommen ohne Strom aus und sind ideal für kurze Trips . Für Frischluft bei geschlossenem Wagen können kleine batteriebetriebene Ventilatoren und Fensterlüftungsgitter sehr hilfreich sein .
-
Optionales Zubehör: Je nach Bedarf lässt sich das Setup erweitern. Beispielsweise erhöhen Thermomatten oder Vorhänge an den Fenstern die Privatsphäre und isolieren gegen Hitze/Kälte. Ein Mückennetz an der Heckklappe oder den vorderen Fenstern hält lästige Insekten fern . Im Herbst/Winter ist ggf. ein kleiner, sicherer Heizlüfter oder eine Standheizungslösung sinnvoll (bei Belüftung und CO-Warner!). Für längere Aufenthalte freuen sich viele über ein Vorzelt oder Heckklappenzelt, um den Wohnraum zu vergrößern – am Dokker lässt sich etwa ein einfaches Tarp als Sonnensegel spannen (siehe Bild oben). Denken Sie auch an eine tragbare Toilette für Notfälle, sofern kein Sanitär vor Ort ist.
Wie man sieht, braucht es nicht viel, um mit dem Dokker auf Tour zu gehen. Und genau hier kommen BOXIO Produkte ins Spiel: Sie liefern passgenaue, modulare Camping-Module im Eurobox-Format, mit denen Schlafen, Kochen, Waschen und Entspannen im Minivan ganz ohne feste Umbauten gelingen . Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Boxio-Lösungen vor, mit denen Sie Ihren Dokker für das Campen ausstatten können (Hinweis: Alle genannten Produkte sind auf der deutschen Boxio-Webseite verlinkt, damit Sie sie direkt finden ).
Mobiles Badezimmer: BOXIO SANITARY PLUS
Wenn Sie autark campen möchten, ist das Thema Sanitär entscheidend – gerade an entlegenen Stellplätzen ohne Toiletten. Mit dem Boxio Sanitary Plus Bundle erhalten Sie Ihr komplettes Badezimmer in zwei handlichen Euroboxen . Dieses durchdachte Set beinhaltet eine kompakte Trenntoilette (Trockentoilette ohne Chemie) samt Zubehör und ein mobiles Waschbecken mit Handpumpe – ergänzt um Spiegel, Duschaufsatz und sogar ein Privacy-Zelt für die nötige Privatsphäre im Freien . Alles, was man für Hygiene unterwegs braucht, ist darin enthalten und funktioniert komplett ohne Strom oder feste Wasserinstallation – ideal für unabhängiges Campen . Nach Gebrauch wird einfach alles wieder in den zwei stapelbaren Boxen verstaut, die gerade einmal ca. 40 × 60 cm Grundfläche haben. Mit rund 12 kg Gesamtgewicht ist das Set zudem leicht genug, um es bequem im Kofferraum zu transportieren .
Vorteile im Dokker: Das Sanitary-Bundle passt genau quer in den Kofferraum oder hinter die Vordersitze und nimmt kaum Platz weg. Nichts ist fest montiert – Sie können Ihre Mini-Toilette mit Waschgelegenheit am Campingplatz aufbauen und danach wieder sauber verstauen . Gerade wenn der Dokker kein festes Badezimmer hat (und das hat er nie), ist diese Lösung Gold wert: Nie wieder nachts mit der Taschenlampe übers Campingplatzgelände zur Toilette wandern oder auf fragwürdige Sanitärhäuser angewiesen sein . Wenn Sie einmal auf den “Badezimmer”-Teil verzichten wollen (z.B. auf Kurztrips oder bei Nutzung auf einem Camping mit Sanitäranlagen), lassen Sie die Boxen einfach daheim – maximale Flexibilität. Produkt-Tipp: Das BOXIO SANITARY PLUS (“mobiles Camping-Badezimmer mit Zelt”) – alle Sanitärbedürfnisse in zwei Boxen, autark und platzsparend verstaut.
[products_2]
Outdoor-Küche to go: BOXIO KITCHEN PLUS
Kochen wie zuhause – auch mitten in der Wildnis? Mit der Boxio Kitchen Plus ist das möglich. Dieses Bundle ist eine mobile Outdoor-Küche im Eurobox-System, die wirklich alles mitbringt: Gaskocher, Spüle, Kühl-Lösung, Arbeitsfläche und Geschirrset, modular verstaubar und sofort einsatzbereit . Man kann sich das wie eine Kücheninsel in Miniatur vorstellen, die im Dokker transportiert und am Campingplatz in Minuten aufgebaut wird. Konkret umfasst das Kitchen-Plus-Paket: einen 1-flammigen Gaskocher (Boxio Cook) mit passenden Gaskartuschen, ein stapelbares Topf- und Pfannenset (Boxio Cookware), ein mobiles Waschbecken (Boxio Wash) mit Frisch- und Abwasserkanister plus Handpumpe (auch als Außendusche nutzbar), sowie eine passive Kühlbox (Boxio Cool) mit speziellen Kühlakkus . Dazu kommen nützliche Extras wie ein Schneidebrett, Sitzpolster für die Boxen, ein Deckel, Aufbewahrungsboxen (Solo Up) und Befestigungs-Clips – also wirklich eine Rundum-Lösung für die Campingküche .
Aufbau und Nutzung: Alle Komponenten basieren auf dem einheitlichen Eurobox-Format (40 × 30 cm Module), sodass sie perfekt zusammenpassen und stapelbar sind . Am Zielort entnimmt man z.B. die Koch-Box und die Wasch-Box, stellt sie auf eine geeignete Fläche oder den optionalen Campingtisch (siehe Boxio Table unten) – und schon hat man eine voll funktionsfähige Küche unter freiem Himmel. Kochen, Abwaschen, Kühlbox öffnen: alles geht problemlos, und nach dem Kochen wandert wieder alles zurück in die stapelbaren Boxen. Vorteile im Dokker: Die gesamte Kitchen passt genau in den Kofferraum des Dokker. Mit Maßen von ca. 40 × 90 × 28 cm nutzt das Bundle die Breite ideal aus . Es wiegt um die 14 kg – gut handhabbar für eine Person. Nichts klappert, nichts leckt: Boxio setzt auf robuste Materialien (ABS-Kunststoff, Edelstahl etc.) und dichte Verschlüsse . Gerade in einem kleinen Van wie dem Dokker ist es toll, wenn alles seinen festen Platz hat und man ohne großes Umpacken kochen kann. Nach dem Essen wird die Küche wieder abgebaut und die Boxen gestapelt – bereit für die Weiterfahrt. Produkt-Tipp: Die BOXIO KITCHEN PLUS – die Deluxe-Outdoorküche im Kisten-Format, mit der Sie überall komfortabel brutzeln und spülen können.
[products_3]
Campingmöbel für draußen: BOXIO CHAIR und BOXIO TABLE
Was wären Camping-Ausflüge ohne abends gemütlich unterm Sternenhimmel zu sitzen? Für entspanntes Verweilen am Lagerfeuer oder vor dem Camper hat Boxio ebenfalls etwas im Programm: den ultraleichten Campingstuhl BOXIO Chair und den modularen Campingtisch BOXIO Table . Diese Campingmöbel sind speziell darauf ausgelegt, platzsparend transportiert und dennoch komfortabel genutzt zu werden – perfekt für den engen Stauraum eines Mini-Campers.
-
BOXIO Chair: Dieser faltbare Campingstuhl wiegt nur ca. 1,2 kg (inkl. Tragetasche), kann aber bis zu 150 kg Gewicht tragen – bemerkenswert für einen so leichten Stuhl . Er lässt sich kompakt zerlegen und passt sogar in eine Eurobox hinein . In eine Boxio Solo (Standard-Eurobox 60×40×32 cm) bekommt man z.B. bis zu 4 Stühle – ideal für Vanlifer, die auf jedes Kubikzentimeter achten . Trotz Leichtbauweise ist der Chair robust: Ein hochwertiges Aluminiumgestell macht ihn stabil und rostfrei . Viele Nutzer loben den überraschend bequemen Sitzkomfort – mit einem kleinen Kissen kann man die Sitzhöhe noch etwas anpassen, um am Tisch ergonomisch zu sitzen . Kurz gesagt: Der Boxio Chair ist der perfekte Begleiter, um abends vorm Dokker zu entspannen oder morgens gemütlich draußen zu frühstücken.
-
BOXIO Table: Der Campingtisch ist – wie oben bei der Küche erwähnt – modular und höhenverstellbar. Er dient unterwegs sowohl als Kochstation auf Stehhöhe (bis ~90 cm), als auch als normaler Esstisch . Mit ein paar Handgriffen (Boxen herausnehmen, stattdessen die mitgelieferten Tischplatten einsetzen) zaubern Sie einen stabilen Tisch für 2–4 Personen – ideal fürs Dinner unterm Sternenhimmel oder eine Runde Kartenspiel im Camper . Durch das Teleskop-Gestell kann man den Tisch auch niedriger stellen (bis ca. 40 cm), um in den niedrigen Campingstühlen bequem essen zu können . Der Tisch ist wetterfest (pulverbeschichtetes Aluminium) und sehr stabil – er trägt bis zu 30 kg Gewicht sicher . Trotzdem ist er leicht genug, um ihn einhändig tragen und verstauen zu können. Das Schöne an Chair & Table: Beide sind auf minimalen Stauraum optimiert . Der Table kommt in einer eigenen Tasche und passt quer in den Kofferraum, und die Chairs verstaut man – wie erwähnt – im Set direkt in passenden Euroboxen . Kein lästiges Klappern oder Tetris-Spielen beim Packen – alles hat seinen Ort. Produkt-Tipps: Der BOXIO CHAIR – ultraleichter, faltbarer Campingstuhl – und der BOXIO TABLE – modularer Campingtisch, perfekt abgestimmt auf das Boxio-Küchensystem.
(Hinweis: Zusätzlich bietet Boxio auch cleveres Koch- und Essgeschirr an – z.B. das BOXIO EAT Besteckset aus Edelstahl und das stapelbare BOXIO COOKWARE Topf-/Pfannenset – damit man auch beim Camping vollständig ausgestattet ist. Diese nützlichen Helfer runden das Setup ab, sprengen aber fast den Rahmen dieses Dokker-Beitrags 😉. Informationen dazu finden Sie auf der Boxio-Website oder unserem Blog.)
[products_4]
Ausblick: Das BOXIO RACK - modukarer Ausbau fürs Campingbett
Zum Schluss wollen wir noch einen Ausblick geben, der besonders für Dokker-Fahrer interessant ist, die einen echten Camper-Umbau planen ohne dauerhaft das Fahrzeug zu verändern. BOXIO arbeitet an einem „Rack“, einem modularen Ausbausystem speziell für kompakte Vans wie den Dokker. Dieses BOXIO Rack wird ein mobiles Möbel-System in Eurobox-Bauweise sein, das Stauraum und Schlafgelegenheit verbindet . Geplant ist eine Art Holz-Modul (eine Art Regal), das mehrere Euroboxen für Gepäck, Küche & Co. aufnehmen kann und zugleich als Basis für ein ausziehbares Bett dient . Der Clou: Das flexible Lattenrost kann je nach Bedarf zu einer Liegefläche für eine oder zwei Personen erweitert werden (vermutlich von Einzel- auf Doppelbett). Natürlich wird auch dieses Rack werkzeuglos ein- und ausbaubar sein – mit wenigen Handgriffen hat man sein Campingbett installiert oder wieder herausgenommen . Besonders Leasing-Kunden dürften das begrüßen, denn man kann den Ausbau bei Nichtgebrauch einfach entnehmen und das Fahrzeug wieder im Originalzustand nutzen . So bleibt der Dokker im Alltag ein normaler PKW und wird nach Bedarf zum Camper.
Wann genau das Boxio Rack auf den Markt kommt, steht noch nicht fest – doch die Vorfreude steigt! Erste Einblicke versprechen eine durchdachte Lösung, mit der man den Stauraum optimal nutzt und gleichzeitig bequem schlafen kann – ohne Bohren, ohne Sägen, ohne komplizierten Ausbau . Bleiben Sie also dran und folgen Sie den Boxio-Kanälen für Neuigkeiten. Vielleicht wird auch Ihr Dokker schon bald mit dem Boxio Rack zum perfekten Micro-Camper aufgerüstet! 🚙✨
Fazit: Der Dacia Dokker mag ein einfaches Nutzfahrzeug sein, doch mit der richtigen Ausstattung wird er zum zuverlässigen Begleiter für große und kleine Abenteuer. Ob Sie nun spontane Übernachtungen in der Natur planen oder einen Roadtrip mit Komfort – der Dokker bietet die Grundlage, Boxio liefert das Zubehör. So genießen Sie maximale Freiheit, ohne auf wichtige Annehmlichkeiten verzichten zu müssen. Packen Sie Ihren Dokker und starten Sie ins nächste Camping-Abenteuer – die Vanlife-Freiheit wartet!