Der vollelektrische VW ID Buzz weckt nostalgische Bulli-Gefühle und verbindet sie mit moderner Technik. Doch taugt der stylische E-Bus auch zum Camping? In diesem Blogbeitrag erfährst du alle wichtigen Infos über die verschiedenen Varianten des ID Buzz und wie du mit ein paar Tricks und dem passenden Equipment – etwa von BOXIO, aus deinem Stadt-E-Auto einen kleinen Camper machst. Am Ende wirst du sehen: Ja, man kann mit dem ID Buzz auf Wochenend-Trip in die Natur gehen und die Freiheit genießen!
Camping Waschbecken und Wasserfilter-System I BOXIO WASH MAX +

VW ID Buzz im Überblick: Varianten und Camping-Potenzial
Der ID Buzz ist in unterschiedlichen Versionen erhältlich, als 5-Sitzer Familienvan, als Cargo-Transporter und seit 2023 auch als Langversion (7-Sitzer) . Alle Varianten eignen sich grundsätzlich zum Camping, denn der Buzz bietet einen geräumigen Innenraum mit ebenem Boden und klappbaren Sitzen:
-
ID Buzz 5-Sitzer (SWB): Bietet fünf Sitzplätze und einen großen Kofferraum. Die Rücksitze lassen sich umklappen und schaffen einen relativ flachen Ladeboden . Zwar gibt es ab Werk kein eingebautes Bett oder eine Kücheneinheit, aber mit einer aufblasbaren Matratze oder einem Modul-System kannst du einen Schlafplatz schaffen . Vorteil: Viel Komfort (verkleideter Innenraum, Klimaautomatik hinten etc.). Nachteil: Die Sitze nehmen Platz weg, wenn sie nicht ausgebaut werden.
-
ID Buzz Cargo: Zwei bis drei Sitze vorn, dahinter ein komplett leerer Laderaum – ideal zum Camper-Ausbau. Hier ist maximaler Platz für ein Bett oder Campingmöbel. So passt z.B. eine Liegefläche von ca. 186 × 130 cm hinein . Vorteil: Keine Rücksitze, die im Weg sind; zudem etwas höhere Zuladung. Nachteil: Weniger Sitzplätze und spartanischer (Transporter-Innenraum).
-
ID Buzz Langversion (LWB): Längerer Radstand mit bis zu 7 Sitzen . Mehr Raum für Gepäck und Schlafplatz – perfekt für Familien-Trips. Außerdem kommt er optional mit Allradantrieb (4MOTION) und einem größeren Akku (~91 kWh brutto) für etwas mehr Reichweite . In Europa ist diese Version ab 2024 verfügbar. Sie dient auch als Basis für den geplanten ID California E-Camper, der allerdings noch auf sich warten lässt .
Vorteile des ID Buzz beim Camping: Der Elektro-Bulli fährt sich leise und emissionsfrei, perfekt, um in der Natur zu übernachten, ohne Motorlärm oder Abgase. Der Innenraum ist durch die kastenförmige Bauweise sehr geräumig und flexibel nutzbar. Die Sitze im 5-Sitzer lassen sich umklappen, sodass ein relativ flacher „Liegeboden“ entsteht . Mit knapp 4,7 m Länge (SWB) ist der Buzz kompakt genug für City und Parkplätze, aber groß genug, um darin schlafen zu können. Zwei Personen finden bequem Platz, mit dem richtigen Ausbau ergibt sich etwa eine Liegefläche von ~1,86 × 1,20 m (Passenger) bis 1,30 m (Cargo) . Zudem bietet der ID Buzz viele moderne Features (Panorama-Dach, drehbare Vordersitze in LWB, zahlreiche USB-Anschlüsse etc.), die das Camping-Leben erleichtern.
Herausforderungen & Nachteile: Als Elektroauto hat der ID Buzz natürlich eine begrenzte Reichweite. Die Version mit 77 kWh Batterie schafft rund 400 km pro Ladung (WLTP) – genug für einen Wochenendtrip, aber längere Strecken erfordern Planung. Das Laden unterwegs dauert länger als Tanken und abseits der Zivilisation muss man Ladestopps einplanen. Außerdem fehlt (noch) ab Werk jegliche Camping-Ausstattung: keine Kochgelegenheit, kein eingebautes Bett, keine Kühlbox. Selbst einfache Dinge wie Verdunklung oder Moskitonetze muss man nachrüsten. Ein weiterer Punkt: Der ID Buzz ist nicht gerade ein Schnäppchen in der Anschaffung – viele Besitzer leasen das Fahrzeug. Da will man verständlicherweise keine festen Umbauten vornehmen, um den Wagen im Originalzustand zurückgeben zu können. Hier kommen flexible Lösungen ins Spiel, die wir uns gleich ansehen.
Alle ID Buzz Varianten sind zum Camping geeignet, wenn man bereit ist, etwas Equipment mitzunehmen oder nachzurüsten. Die Basis ist gegeben, viel Platz, flexible Sitzkonfiguration und das unnachahmliche Bulli-Feeling. Allerdings merkt man, dass der ID Buzz (noch) kein vollwertiger Campervan ist. Die Serienausstattung lässt für Camper Wünsche offen, doch genau das kann man selbst ausgleichen. Wie, erfährst du in den nächsten Abschnitten.
Camping mit dem E-Auto: Wichtige Tipps für den ID Buzz
Camping mit einem Elektroauto wie dem ID Buzz erfordert ein bisschen Umdenken gegenüber einem Verbrenner-Camper. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest, damit dein Wochenend-Trip mit dem E-Bulli stressfrei gelingt:
-
Ladeplanung & Reichweite: Plane deine Route so, dass genügend Ladestationen erreichbar sind, insbesondere bei längeren Touren. Idealerweise lädst du, bevor du dich in abgelegene Natur begibst. Merke: “As long as you plan in advance where to charge and camp overnight, the rest will fall into place.” . Wähle am besten Zwischenstopps in Orten mit mehreren Ladepunkten, falls eine Säule defekt oder belegt ist . Auch Campingplätze mit Stromanschluss können über Nacht zum Laden genutzt werden (bitte vorher fragen, nicht überall ist das Autoladen gestattet!). Mit rund 400 km Reichweite pro Ladung kommst du schon recht weit – dennoch gilt: Lieber einmal mehr nachladen, als liegen bleiben.
-
Stromverbrauch vor Ort minimieren: Denke daran, dass jede Kilowattstunde aus der Fahrzeugbatterie deine Reichweite schmälert. Nutze daher am Stellplatz sparsam die Fahrzeugfunktionen. Beispiel: Anstatt stundenlang die Klimaanlage oder Standheizung laufen zu lassen, sorge mit guter Isolierung oder einem warmen Schlafsack für Komfort. Fürs Kochen und Kühlen ist es sinnvoll, unabhängige Lösungen zu verwenden (dazu gleich mehr), damit du nicht den Fahrzeugakku leerziehst. Der ID Buzz hat zwar keinen Auspuff, aber er hat einen großen Akku, und den willst du fürs Fahren aufsparen.
-
Leises Campen genießen: Ein Vorteil des E-Buzz: Er ist flüsterleise. Du kannst spätabends ankommen oder frühmorgens weiterfahren, ohne jemanden zu wecken. Auch beim Übernachten im Fahrzeug musst du keinen Motor laufen lassen, kein Lärm, keine Abgase, kein Benzingeruch. Das schont die Natur und die Nerven der Camping-Nachbarn. 🌿 Zudem kannst du theoretisch die Klimatisierung oder Standheizung kurz aktivieren, ohne dich vergiften zu können (kein CO). Dennoch: Permanent laufen lassen sollte man sie aus Akku-Gründen nicht.
-
Ausstattung fürs E-Auto-Camping: Packe gezielt ein, was du für ein autarkes Campingerlebnis brauchst. Ein Ladeziegel/Kabel für Schuko-Steckdosen kann Gold wert sein, um bei Freunden oder auf dem Campingplatz (langsam) nachzuladen. Denke an Verlängerungskabel und Adapter, falls die Ladesäule mal zu weit vom Parkplatz weg ist. Ansonsten brauchst du ähnlich wie bei jedem Campingtrip: Beleuchtung (z.B. USB-Lampen oder string lights für den Bus), Powerbank/Akkustation für Kleingeräte, und eventuell Solar-Panels, wenn du länger off-grid bleibst. Für den ID Buzz gibt es auch praktische Gadgets, wie maßgefertigte Thermomatten für die Fenster (für Privacy und Temperatur) oder Heckzelte, die den Raum erweitern.
Vom Alltagsauto zum Camper: Den ID Buzz ausbauen
Da Volkswagen den ID Buzz (noch) nicht als fertig ausgebauten Camper anbietet, musst du selbst Hand anlegen – aber keine Sorge, das geht erstaunlich einfach ohne große Umbauten. Schon mit ein paar Modulen und etwas Vorbereitung verwandelst du den Buzz in einen gemütlichen Mini-Camper:
Schlafplatz: Die simpelste Variante ist eine Luftmatratze im Kofferraum bei umgeklappten Rücksitzen. Für zwei Personen auf Dauer etwas behelfsmäßig – hier sind spezielle Ausbausysteme goldwert. Camper-Ausbaubetriebe und Zubehörhersteller haben bereits erste Lösungen für den ID Buzz entwickelt. Zum Beispiel gibt es Box-Systeme, die einen ausziehbaren Lattenrost und darunter Stauraum bieten. So ein Modul (z.B. vom Hersteller Ququq) wurde in einem Testfahrzeug genutzt, wodurch man „schlafen, kochen und Lebensmittel verstauen konnte“. Das Fazit der Tester: „Ich erkannte, wie gut der ID Buzz als Campervan sein kann – selbst in Serienform, mit einem modularen, herausnehmbaren Ausbau.“ . Solche Systeme ermöglichen oft, dass die Rücksitzbank erhalten bleibt und der Ausbau nur für die Reise im Kofferraum steckt. Im Camper-Modus liegt dann ein Klappbett über den umgeklappten Sitzen – ideal für spontane Trips . Wichtig: Miss die Liegefläche genau aus. Im ID Buzz ergeben sich je nach Variante etwa 1,20–1,30 m Breite und 1,85 m Länge – genug für zwei Personen, aber allzu groß sollte man nicht sein. 😉 Ein dünner Topper oder selbstaufblasende Matratze sorgt für Komfort und kann tagsüber zusammengerollt werden.
Privatsphäre: Für Übernachtungen im Fahrzeug brauchst du einen Sichtschutz. Lösungen: Tönungsfolie oder Thermomatten für die Fenster, ein Vorhang hinter den Vordersitzen, oder ein externes Dusch-/Umkleidezelt neben dem Fahrzeug. Auch eine Heckklappen-Zeltplane kann praktisch sein – diese wird an der geöffneten Kofferraumklappe befestigt und dient als Vorzelt oder Duschkabine.
Kochen & Wasser: Im ID Buzz hast du natürlich keine eingebaute Küche. Viele Camper greifen zu einer Campingküche-Box oder einzelner Ausstattung: Gaskocher, Wasserkanister mit Pumpe und Spülbecken-Schüssel, portable Kühlbox. Hier lohnt es sich auf kompakte, stapelbare Systeme zu setzen, die speziell fürs Camping entwickelt wurden. Damit bleibt alles ordentlich und du nutzt den begrenzten Platz optimal. Beispielsweise bietet der ID Buzz genug Stauraum, um eine Kochbox und eine Wasserbox (Spüle) unterzubringen – viele Systeme basieren auf dem Format der Euroboxen, die perfekt in den Buzz-Kofferraum passen. Vorteil: Modularität – du nimmst nur mit, was du brauchst, und kannst die Module auch außerhalb des Fahrzeugs nutzen (z.B. Kochbox auf den Campingtisch stellen).
Strom & Kühlung: Überlege dir, ob du einen Kühlbox brauchst, und wenn ja, ob diese elektrisch betrieben oder passiv sein soll. Da wir den Fahrzeugakku schonen wollen, sind passive Kühlboxen (isolierte Boxen mit Kühlakkus) oder Kompressor-Kühlboxen mit externer Batterie ideal. Auch Kochen mit Gas ist im Elektro-Camper sinnvoller als mit einer Elektropfanne an einem Wechselrichter – Gas verbraucht keine wertvolle Fahr-Energie. Licht und Ladegeräte lassen sich prima über den 12V-Anschluss oder eine kleine Powerstation betreiben.
Flexible vs. feste Camperlösung: Ein Ratschlag zum Schluss dieses Abschnitts: Mache deinen ID Buzz so flexibel wie möglich. Da viele das Fahrzeug im Alltag benötigen (Schulbus, Einkauf, Pendeln), sollte der Campingumbau schnell ein- und auszubauen sein. Gerade Leasing-Fahrzeuge dürfen nicht durch Schrauben, Bohrungen etc. verändert werden. Zum Glück gibt es immer mehr „Plug-and-Play“-Kits für den Buzz, die werkzeuglos befestigt werden. So ein herausnehmbarer Ausbau ist ideal, wenn du den Buzz unter der Woche normal nutzen und am Wochenende ins Abenteuer starten willst.
Du siehst, mit etwas Planung und den richtigen Modulen wird aus dem stylishen E-Bulli ein echter Freizeit-Van. 🔄🏕️ Und an dieser Stelle kommt BOXIO ins Spiel – ein Anbieter, der genau solche Lösungen entwickelt hat.
Boxio: Modulare Camping-Lösungen für den ID Buzz
Damit du nicht mühsam verschiedenes Equipment zusammenstückeln musst, bietet BOXIO durchdachte Camping-Module im Eurobox-Format an, die perfekt in Vans wie den ID Buzz passen. Diese Produkte sind kompakt, leicht, robust und vor allem modular kombinierbar – ideal, um aus einem Alltagsauto einen Camper zu machen, ohne feste Umbauten. Im Folgenden stellen wir dir die wichtigsten BOXIO-Bundles und Gadgets vor, mit denen du Schlafen, Kochen, Waschen und Entspannen im ID Buzz meistern kannst. (Hinweis: Alle genannten BOXIO-Produkte verlinken wir auf der deutschen Boxio-Webseite, damit du sie direkt findest.)
Mobiles Badezimmer: BOXIO - Sanitary Plus
Wenn du autark campen möchtest, ist das Thema Sanitär entscheidend. Mit dem Sanitary Plus Bundle von Boxio erhältst du dein komplettes Badezimmer in zwei handlichen Euroboxen – inklusive Trenntoilette, Waschbecken, Spiegel, Dusche und Sichtschutz-Zelt! Alles, was du für die Hygiene brauchst, ist hier drin und funktioniert ohne Strom und ohne festen Wasseranschluss – perfekt für unterwegs .
-
Inhalt: Die Boxen enthalten die BOXIO Toilet (eine kompakte Trockentrenntoilette) mit Zubehör, die BOXIO Wash (mobiles Waschbecken mit Handpumpe und Duschaufsatz) plus Spiegel, zwei Solo Up Einsatz-Boxen für zusätzlichen Stauraum, einen Dusch- und Toilettenzelt für Privatsphäre, sowie Zubehör wie Sitzauflagen, Befestigungsklammern, Trennmittel (Hanfstreu) und Beutel . Kurzum: ein echtes All-in-One Badezimmer-Paket .
-
Handhabung: Am Camp aufbauen, Zelt aufstellen – und du hast eine eigene kleine Camping-Toilette mit Waschgelegenheit, unabhängig von Sanitärhäusern oder Chemieklos. Nach Gebrauch wird alles wieder in den Boxen verstaut und gestapelt, so nimmt es kaum Platz weg . Die zwei Boxen kann man im Kofferraum übereinander stapeln oder auch nebeneinander stellen (sie sind im gängigen 60×40 cm Euromaß).
-
Vorteile für den ID Buzz: Das Sanitary-Set passt genau in den Kofferraum und wiegt nicht die Welt (~12 kg komplett) . Kein Teil muss fest montiert werden. Gerade wenn man keinen Camper mit festem Bad hat, ist diese Lösung Gold wert – nie wieder schmutzige Gemeinschafts-Toiletten oder nachts mit der Taschenlampe übers Campingplatzgelände wandern! Und falls du mal ohne den “Badezimmer”-Teil verreist, lässt du die Boxen einfach daheim.
Produkt-Tipp: BOXIO SANITARY PLUS („Mobiles Badezimmer mit Zelt“) – Dein komplettes Camping-Badezimmer in zwei Boxen, autark und platzsparend.
BOXIO SANITARY PLUS | Mobiles Badezimmer mit TENT

Outdoor-Küche Deluxe: BOXIO - Kitchen Plus
Kochen wie zuhause – auch mitten in der Wildnis? Mit der Kitchen Plus von Boxio ist das möglich. Dieses Bundle ist eine mobile Outdoor-Küche im Eurobox-System, die wirklich alles mitbringt: Gaskocher, Spüle, Kühllösung, Arbeitsfläche und Geschirrset, modular verstaubar und sofort einsatzbereit .
Stell dir eine Kücheninsel in Miniatur vor, die du im ID Buzz transportierst und am Campingplatz in Minuten aufbaust. Das Kitchen-Plus-Paket umfasst konkret:
-
Einen Gaskocher (BOXIO Cook) mit 1,5 kW Brenner, fein regulierbar – integriert in eine Eurobox. Dazu passende Gaskartuschen (EN417) für viele Kochstunden.
-
Ein hochwertiges Topf- und Pfannenset (BOXIO Cookware) aus Edelstahl, stapelbar und mit cleveren Magnetpads gesichert, damit beim Transport nichts klappert . Enthalten sind zwei Töpfe mit Deckeln, eine Bratpfanne und sogar ein kleiner Wasserkessel – alles passt perfekt in den Kocher-Box rein!
-
Ein mobiles Spülbecken (BOXIO Wash) mit Handpumpe und Duschkopf-Aufsatz – ideal zum Abwaschen, Hände waschen oder sogar für eine kurze Außendusche . Frisch- und Abwasser werden in Kanistern in der Box mitgeführt. Auch ein klappbares Waschbeckenbrett und ein kleiner Spiegel gehören dazu.
-
Eine passive Kühlbox (BOXIO Cool) mit speziellen Kühlakkus, die Lebensmittel und Getränke kühl hält – ganz ohne Strom . Die Box ist so gestaltet, dass verschiedene Kühlzonen entstehen (z.B. Getränke oben, leicht gefrorenes unten). Für einen Wochenendausflug reicht die Kühlleistung locker aus.
-
Ein großer Campingtisch (BOXIO Table), der als Untergestell für die Boxen dient und eine Arbeitsfläche in angenehmer Stehhöhe (~90 cm) bietet . Dieser Tisch ist klappbar, höhenverstellbar (40–62 cm ohne Boxen) und so stabil, dass er die Module sicher trägt (bis ~30 kg belastbar) . Gleichzeitig kannst du ihn abends mit den mitgelieferten Einlegeplatten als Esstisch nutzen. Genial: Im Eurobox-Format des Tisches finden bis zu 3 Boxen formschlüssig Platz – d.h. du stellst z.B. Kocher-, Spül- und Kühlbox hinein und sie sind rutschfest integriert.
Alle diese Komponenten sind aufeinander abgestimmt. Das Kitchen Bundle vereint “alles für die Campingküche in einem Set – Kochen, Kühlen, Organisieren und Reinigen” . In Tests wird besonders die Modularität gelobt: “Ultraleichte Kücheninsel mit bis zu 90 cm Stehhöhe… alles in einem: Kochen, Spülen, Kühlen & Arbeiten” . Du kannst also wirklich wie zuhause schnippeln, braten, abwaschen, nur mit dem Unterschied, dass du vielleicht gerade am Seeufer stehst und den Sonnenuntergang genießt. 🌅
Für den ID Buzz ist diese Küche ideal dimensioniert: Die Haupt-Einheit mit Koch-, Wasch- und Kühlbox hat etwa 90×40×28 cm (entspricht zwei großen und einer halben Eurobox) . Sie passt liegend in den Kofferraum. Der klappbare Tisch kommt separat (Packmaß ~90×10×18 cm) und wiegt unter 4 kg . Insgesamt liegt das ganze Kitchen-Plus-Set bei rund 18 kg – leicht genug für zwei Personen, es ein- und auszuladen.
Mit der BOXIO Kitchen Plus musst du also nie mehr auf warmes Essen oder heißen Kaffee verzichten. Frühstück am Bus, Abendessen unterm Sternenhimmel – die Küche hast du dabei. Und nach dem Kochen wird alles wieder in den Boxen verstaut, der Tisch zusammengefaltet und ab in den Kofferraum – weiter geht’s!
👉 Produkt-Tipp: BOXIO KITCHEN PLUS („Mobile Outdoor-Küche mit Stehhöhe“) – Die komplette Campingküche in Euroboxen, inkl. Gaskocher, Topfset, Spüle, Kühlbox und Tisch.
Mobile Outdoorküche mit Stehhöhe I BOXIO KITCHEN PLUS

Campingmöbel: BOXIO Chair und Table
Was wären Camping-Ausflüge ohne gemütlich unterm Sternenhimmel zu sitzen? Für entspanntes Verweilen am Lagerfeuer oder vorm Bus hat Boxio ebenfalls etwas im Programm: den ultraleichten Campingstuhl BOXIO Chair und den bereits erwähnten Campingtisch BOXIO Table (den wir als Teil der Küche kennen gelernt haben).
-
BOXIO Chair: Dieser faltbare Campingstuhl wiegt nur rund 1,2 kg inklusive Tragetasche , kann aber bis zu 150 kg tragen – bemerkenswert! Er lässt sich kompakt zerlegen und passt sogar in eine Eurobox hinein . In einer Boxio Solo (Standard-Eurobox 60×40×32) verstaut man z.B. bis zu 4 Stühle, ideal für den Vanlife-Einsatz . Trotz Leichtbau ist er robust: Ein hochwertiges Aluminiumgestell macht den Chair stabil und rostfrei . Im ID Buzz kannst du die Stühle bei Nichtgebrauch einfach unter die Ladefläche oder hinter die Frontsitze legen. Viele Nutzer loben den Sitzkomfort – man kann mit einem kleinen Kissen auch etwas Höhe gewinnen, um bequem am Tisch zu sitzen . Kurzum: Perfekt, um abends vorm Buzz zu chillen oder morgens den Kaffee draußen zu schlürfen. ☕
-
BOXIO Table: Der Campingtisch ist, wie oben beschrieben, modular und höhenverstellbar. Er dient nicht nur als Kochstation, sondern auch als normaler Esstisch. Mit ein paar Handgriffen (Boxen raus, stattdessen Einlegeplatten rein) zauberst du einen gemütlichen Tisch für 2–4 Personen – ideal fürs Dinner unterm Sternenhimmel oder eine Runde Kartenspiel im Camper. Durch das Teleskopgestell kannst du auch niedriger stellen (bis ~40 cm), um in den niedrigen Campingstühlen bequem essen zu können. Der Tisch ist wetterfest (pulverbeschichtetes Alu) und wirklich stabil: “trägt 3 Euroboxen sicher… belastbar bis 30 kg” . Trotzdem ist er leicht genug, dass man ihn einhändig tragen kann.
Das Schöne an Chair & Table von Boxio ist, dass beide auf Platzsparen ausgelegt sind: Der Table kommt in einer Tasche und passt quer in den Kofferraum, und die Chairs verstaut man im Set zu 2 oder 4 in passenden Boxen (es gibt sogar ein 2er-Set Chairs + Boxio Solo Up Bundle, wo die Aufbewahrungsbox direkt dabei ist) . Kein Klappern, kein nerviges Tetris – alles hat seinen Ort.
Produkt-Tipps:
-
BOXIO CHAIR – Ultraleichter faltbarer Campingstuhl, 1,2 kg, klein verpackbar.
-
BOXIO TABLE – Modularer Campingtisch, passend für Boxio-Module oder als Esstisch, höhenverstellbar bis 90 cm.
4er-Set BOXIO CHAIR I Campingstuhl-Set in SOLO

Nützliche Helfer: BOXIO EAT (Besteck) und COOKWARE (Topfset)
Abgerundet wird das Camping-Setup durch praktisches Geschirr und Kochzubehör. Boxio liefert auch hier clevere Lösungen, damit du vollständig ausgestattet bist:
-
BOXIO EAT – Camping-Besteckset: Das EAT-Set ist ein Edelstahl-Besteck für 2 Personen . Enthalten sind Messer, Gabeln, große und kleine Löffel – jeweils zweimal . Alles kommt in einer kompakten Tasche, die ordentlich in eine Eurobox oder Schublade passt. Das Besteck ist robust (Gastro-Qualität, rostfrei) und spülmaschinenfest . Kein Plastikbesteck mehr, sondern stilvoll wie zuhause essen – und danach einfach abwaschen. Das BOXIO EAT Set passt übrigens perfekt zum Kochsystem, denn es wurde so dimensioniert, dass es mit in die Koch-Box oder in eine flache Solo-Up Box passt . Somit hast du dein Besteck immer griffbereit neben Töpfen und Pfanne.
-
BOXIO COOKWARE – 4-in-1 Topfset: Dieses Camping-Topfset aus rostfreiem Edelstahl ist speziell für das Boxio-System entwickelt. Es besteht aus einer Bratpfanne (Ø 22 cm), einem großen Topf (3 L) mit Deckel, einem kleineren Topf (1,6 L) mit Deckel und einem Wasserkessel (0,8 L) – also alles, was man zum Kochen braucht . Clou: Alle Teile sind ineinander stapelbar und passen genau in den Stauraum des Boxio Cook Gaskochers . Zusätzlich gibt es Filz-Zwischenlagen und selbstklebende Magnetpads, damit beim Fahren nichts klappert . Das Topfset ist induktionsfähig (außer der Kessel) und hat einen Sandwichboden für gleichmäßige Hitzeverteilung . In Tests wird hervorgehoben, wie durchdacht das COOKWARE ist: „…so durchdacht, dass du dich fragst, warum Outdoor-Kochen jemals kompliziert war.“ Und das Beste: „Das komplette Set passt mit zwei Gaskartuschen und Besteck kompakt in den BOXIO Cook“ – dein Gaskocher wird damit zur vollwertigen Küche .
Gerade im ID Buzz mit seinem begrenzten Platz ist es toll, wenn alles seinen festen, kompakten Platz hat. Kein Klappern der Töpfe während der Fahrt, kein loses Besteck, das in Schubladen klappert, Boxio hat daran gedacht.
Produkt-Tipps:
-
BOXIO EAT – Camping-Besteckset (Edelstahl) für 2 Personen, kompakt und robust.
-
BOXIO COOKWARE – Camping-Topfset (Pfanne, 2 Töpfe, Kessel), stapelbar und passend ins Boxio-System.
Camping Besteck I BOXIO EAT

Ausblick: Das BOXIO Rack - modular Ausbau für den ID BUZZ
Zum Schluss wollen wir noch einen kleinen Ausblick geben, der besonders für ID Buzz-Besitzer spannend ist, die einen echten Camper-Umbau planen: BOXIO arbeitet an einem „Rack“, einem modularen Ausbausystem speziell für Vans wie den Buzz. Dieses BOXIO Rack wird ein mobiles Möbel-System in Eurobox-Bauweise sein, das Stauraum und Schlafgelegenheit verbindet. Geplant ist eine Art Boxen-Regal, das mehrere Euroboxen (für Gepäck, Küche, etc.) aufnehmen kann und zugleich als Basis für einen ausziehbaren Lattenrost dient. Mit ein paar Handgriffen soll man so ein großes Campingbett im ID Buzz installieren können – und zwar in verschiedenen Varianten, je nach Bedarf (z.B. halbes Bett für Solo-Traveller oder großes Bett für zwei). Natürlich wird auch dieses Rack werkzeuglos ein- und auszubauen sein. Besonders Leasing-Kunden dürften das begrüßen, denn man kann den Ausbau bei Nichtgebrauch herausnehmen und das Fahrzeug original belassen.
Aktuell gibt es seitens Boxio nur erste Teaser und Prototypen-Ankündigungen zu diesem Rack. Aber was wir hören, klingt vielversprechend: Ein Ausbau, der maßgeschneidert für den ID Buzz ist, mit dem man Stauraum optimal nutzt und gleichzeitig bequem schlafen kann – ohne bohren, ohne sägen. 🎉 Bleib also dran und verfolge die Boxio-Kanäle für Neuigkeiten. Vielleicht wird dein ID Buzz schon bald mit dem Boxio Rack zum perfekten E-Camper!
Der Volkswagen ID Buzz bringt schon von Haus aus vieles mit, was Camping-Fans lieben, Raum, Komfort und dieses gewisse Freiheitsgefühl, das einst der Bulli T1 verkörpert hat. Mit ein wenig Ausstattung und Planung kannst du dieses Gefühl voll auskosten:
Genau das ermöglichen die modularen Lösungen von Boxio. Sie holen das Maximum aus dem ID Buzz heraus, sodass jedes Modell zum Camper wird (wenn auch zum Camper light 😉). Sicher, ein ab Werk ausgebauter California auf Buzz-Basis wäre schön – aber bis der kommt (Volkswagen lässt sich Zeit ), nehmen wir das Camper-Glück selbst in die Hand!
Also, liebe ID Buzz Community: Lasst euch nicht einreden, euer „Stadt-E-Auto“ sei nur für den Supermarkt und Kindergarten da. Packt die Boxio-Module ein, ladet den Akku auf und dann nichts wie raus in die Natur! 🏞️✨ Der Elektro-Bulli wartet darauf, mit euch Abenteuer zu erleben. In diesem Sinne: Allzeit gute Fahrt, volle Batterien und unvergessliche Camping-Erlebnisse! 🌟🚐
FAQs ID BUZZ Camping
1) Ist der ID. Buzz grundsätzlich fürs Camping geeignet?
Ja – alle Varianten (Pro, Cargo, Langversion, GTX) funktionieren als Camper-Basis. Es fehlt nur serienmäßig die Camp-Ausstattung (Bett, Küche, Bad). Genau hier helfen mobile Lösungen wie die BOXIO Bundles.
2) Welche ID. Buzz-Variante passt am besten zu mir?
-
Pro (kurz): handlich im Alltag, zu zweit super für Wochenendtrips.
-
Cargo: maximal leer & flexibel für modulare Ausbauten/Euroboxen.
-
Langversion: mehr Platz/Variabilität; ideal, wenn du groß bist oder viel Gear hast.
-
GTX: Allrad & höhere Anhängelast – gut, wenn du öfter Offroad/mit Anhänger unterwegs bist.
(Hinweis zu Laden/Technik s. FAQ 6.)
3) Wie bekomme ich ein Bett in den ID. Buzz – ohne festen Ausbau?
Mit umgeklappter Rückbank klappt’s improvisiert; komfortabler ist ein modulares Schlaf-/Stauraum-Modul. Teaser: Bald kommt das BOXIO Rack – Stauraum für mehrere Euroboxen + flexibler Lattenrost als Campingbett mit Auszug. In wenigen Handgriffen ein-/ausbaubar – super für Leasing und Daily-Driver.
4) Was mache ich ohne Bord-Bad/Toilette?
Mit dem BOXIO SANITARY PLUS baust du dir ein mobiles Badezimmer aus stapelbaren Euroboxen: Trenntoilette, Waschbecken, Dusch-Setup & TENT für Privatsphäre – autark, leicht, schnell verstaut.
5) Wie koche & spüle ich unterwegs?
Nimm eine Outdoorküche mit:
-
BOXIO KITCHEN BUNDLE / PLUS – Kochen, Kühlen, Organisieren & Spülen im Set (PLUS-Variante mit Stehhöhe).
-
Ergänze Sitzplatz & Tisch: BOXIO CHAIR und BOXIO TABLE.
-
Kochgeschirr/Besteck als Set: z. B. BOXIO COOK MAX+.
6) Wie schnell lädt der ID. Buzz auf Roadtrips?
-
Modelle mit 77 kWh netto (Standardakku) laden DC bis 170 kW (5–80 % ~30 min, optimal).
-
Langversion mit großem Akku lädt unter Idealbedingungen bis ~200 kW.
Tipp: Plane Ladestopps alle ~200–300 km und kombiniere sie mit Kaffeepausen.
7) Reicht die Reichweite für einen Wochenendtrip?
Ja – realistisch (jahreszeit/Tempo/Beladung abhängig) kommst du entspannt zum Spot und zurück, wenn du zügige Zwischenladungen einplanst. Die Langversion hat Reichweitenvorteile; die GTX liegt durch Allrad/Leistung etwas darunter.
8) Darf ich auf dem Campingplatz laden?
Viele Plätze erlauben Laden am Stromanschluss oder haben Ladesäulen. Frag vorab nach Konditionen. Schuko (2,3 kW) über Nacht reicht oft, um merklich nachzuladen.
9) Was sollte ich beim Energiehaushalt beachten (nachts im Bus)?
Vor dem Schlafen vorkühlen/vorheizen (am Kabel), dann sparsam mit Innenraum-Verbrauchern sein. Für Licht/Ventilator lieber Powerstation/LED-Lampe nutzen. Passive Kühlung (Kühlakkus) schont den Traktionsakku.
10) Brauche ich Fensterlüftung im Stand?
Ja, frische Luft ist wichtig. Nutze Mückennetze & spaltgeöffnete Fenster/Heckklappe (Wetter beachten). Eine kleine, akkubetriebene Lüfter-Box hilft gegen Feuchte.
11) Wie sitze & arbeite ich draußen komfortabel?
Mit ultraleichten Stühlen und höhenverstellbarem Tisch sitzt/kochst du rückenfreundlich: BOXIO CHAIR & BOXIO TABLE.
12) Ist das alles leasing-tauglich (rückrüstbar)?
Ja. BOXIO Module sind nicht fest verbaut und ruckzuck rausgenommen. Das kommende BOXIO Rack ist ebenfalls schnell entnehmbar – perfekt, wenn du deinen Buzz least oder ihn im Alltag „clean“ fahren willst.
13) Anhänger/Wohnwagen mit ID. Buzz – geht das?
Ja, besonders der GTX bietet eine höhere Anhängelast (gebremst; je nach Ausführung). Prüfe die genauen Werte in deinen Fahrzeugpapieren – die Spanne liegt deutlich über den 2WD-Modellen.
14) Welche Grundausstattung empfiehlst du als Start-Setup?
-
Bad: BOXIO SANITARY PLUS
-
Küche: BOXIO KITCHEN BUNDLE / PLUS
-
Sitzen/essen: BOXIO CHAIR & BOXIO TABLE
-
Kochen/essen: BOXIO COOK MAX+
Alles modular, stapelbar, leicht – perfekt fürs ID. Buzz Camping.
-
Fahrverhalten und Offroad: Der ID Buzz hat aufgrund der Batterien einen tiefen Schwerpunkt und fährt sich auch voll beladen sicher. Dennoch ist er kein Offroader, sandige Böden oder grobes Gelände sollten nur mit Vorsicht befahren werden (die kommende AWD-Version ist da etwas besser gerüstet). Bleibe auf befestigten Wegen, wo möglich. Fürs Übernachten in der Natur such dir einen ebenen Platz, damit du angenehm schlafen kannst – Keile zum Ausgleichen sind empfehlenswert.
Wenn du diese Tipps beherzigst, steht dem Camping-Abenteuer mit dem Elektroauto nichts im Wege. Im Gegenteil, viele ID Buzz-Fahrer berichten, wie entspannend es ist, mit dem leisen Van in der Natur zu sein. Kein Brummen, nur Vogelgezwitscher am Morgen – und trotzdem genug Energie, um wieder heimzukommen.