Der VW Caddy ist seit Jahren ein beliebter Hochdachkombi, der Alltagstauglichkeit und Raum verbindet. Doch taugt der kompakte Caddy auch zum Camping? In diesem Blogbeitrag erfährst du alle wichtigen Infos über die verschiedenen Varianten des VW Caddy und wie du mit ein paar Tricks und dem passenden Equipment – etwa von BOXIO – aus dem praktischen Alltagsauto einen Mini-Camper machen kannst. Am Ende wirst du sehen: Ja, man kann mit dem Caddy auf Tour gehen und die Freiheit genießen!
VW Caddy im Überblick: Varianten und Camping-Potenzial
Den VW Caddy gibt es in mehreren Versionen und Größen – und grundsätzlich eignen sich alle als Basis für einen Camper-Ausflug :
-
Caddy (Kurz): Der klassische 5-Sitzer mit kurzem Radstand (~4,5 m Länge). Rückbank umgeklappt oder ausgebaut ergibt sich ein ebener Ladeboden von ca. 1,8 m Länge – genug Platz für eine Liegefläche für eine Person oder zwei kleinere Personen.
-
Caddy Maxi: Die Langversion (~4,85 m) mit verlängertem Radstand . Hier sind bis zu 7 Sitze möglich, oder im Camper-Kontext ein Laderaum von gut 2,15 m Länge . Ideal, um ein fast zwei Meter langes Bett unterzubringen und zusätzlichen Stauraum zu gewinnen.
-
Caddy Cargo: Die Lieferwagen-Variante mit zwei Sitzen vorn und großem Laderaum (in kurz oder Maxi). Ohne hintere Sitzbank ist dies die flexibelste Basis für einen Ausbau, da man keinen Sitzabbau braucht und die volle Fläche (bis zu ~4,2 m³ Volumen) nutzen kann .
-
Caddy California: Ab Werk vorbereitetes Mini-Camper-Modell mit Bett und Miniküche. Seit 2020/21 bietet VW diese Version an : Ein ausklappbares Bett (~198×107 cm) mit Komfort-Federn , eine herausziehbare kleine Küchenbox im Kofferraum mit Einflamm-Gaskocher und ein herausnehmbarer Campingtisch und -stühle (im Fahrzeug unter dem Bett verstaut) . Sogar ein großes Heckzelt für 4–6 Personen ist optional erhältlich . Damit ist der Caddy California ein fertig konfigurierter Micro-Camper – allerdings zu einem stolzen Preis und ohne Bad.
Fazit: Der VW Caddy (insbesondere als Maxi) bietet überraschend viel Raum und Variabilität für Camping-Ausflüge. Alle Varianten haben einen ebenen Boden und genügend Platz für eine Schlafgelegenheit. Was fehlt, ist lediglich die Camping-Ausstattung – also Bett, Küche, Stauraum und Sanitär. Genau hier kommen mobile Lösungen ins Spiel, mit denen du deinen Caddy ohne feste Umbauten zum Camper „aufrüsten“ kannst. Im Folgenden stellen wir dir die wichtigsten BOXIO-Module und -Bundles vor, mit denen du Schlafen, Kochen, Waschen und Entspannen im Caddy meistern kannst. (Hinweis: Alle genannten BOXIO-Produkte verlinken wir auf der deutschen Boxio-Webseite, damit du sie direkt findest.)
BOXIO SANITARY PLUS | Mobiles Badezimmer mit TENT

Campings mit dem VW Caddy 5
Mit dem VW Caddy der aktuellen fünften Generation kannst Du perfekt Alltag und Abenteuer verbinden. Als kompakter Campingbus in Hochdachkombi-Bauweise (hohe Karosserie) ist der Caddy ein echter Mini Camper, der viele Vorteile fürs Camping bietet . Im Vergleich zu größeren Wohnmobilen oder Bullis punktet er besonders in den folgenden Bereichen:
-
Kompaktheit & Mobilität: Der Caddy 5 bleibt unter 2 Meter Gesamthöhe und ist kaum länger als ein normaler Pkw . Damit passt er in fast jedes Parkhaus und durch schmale Straßen, wo größere Camper draußen bleiben müssen . Auch in Baustellen kannst Du dank nur ~2,10 m Breite (mit Spiegeln) problemlos auf der linken Spur fahren . Seine handliche Größe macht ihn äußerst wendig, leicht zu fahren und überall abzustellen .
-
Alltagstauglichkeit & Vielseitigkeit: Trotz Camping-Umbau bleibt der Caddy ein vollwertiger 5-Sitzer für den Alltag . Du kannst ihn täglich wie ein normales Auto nutzen und brauchst keinen zweiten Wagen nur fürs Camping . Bei Bedarf lassen sich die Rücksitze ausbauen oder umklappen, um extrem großzügigen Stauraum zu schaffen . So kannst Du im Urlaub eine kleine Küche und Gepäck unterbringen , während Du unter der Woche wieder alle Sitze für Familie oder Einkäufe hast. Diese enorme Variabilität – vom Familienvan bis zum Micro-Camper – ist ein großer Pluspunkt.
-
Geringe Kosten & Verbrauch: Hochdachkombis wie der Caddy sind in Anschaffung und Unterhalt meist günstiger als große Camper . Zudem ist der Kraftstoffverbrauch erfreulich niedrig. Im ADAC-Test verbrauchte ein Caddy California mit 122 PS durchschnittlich nur 4,6 Liter Diesel auf 100 km – „megasparsam und unschlagbar im Campingsegment“ . Damit schonst Du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt, ohne auf Mobilität verzichten zu müssen.
-
Camping-Ausstattung & Komfort: Der aktuelle Caddy 5 ist erstmals ab Werk als vollwertiger Mini-Camper erhältlich (Modell Caddy California) . Diese Version bringt bereits alles Nötige mit: ein ausklappbares Bett mit hochwertiger Matratze, das nahezu den Schlafkomfort der großen VW California-Modelle erreicht , herausnehmbare Fenstertaschen zur Verdunkelung und als Stauraum sowie ein praktisches Mini-Küchenmodul im Heck . Sogar Campingtisch und -stühle gehören zur Serienausstattung . Aber auch ohne California-Ausstattung gibt es viele Campingmodule am Markt, von herausnehmbaren Bettgestellen bis zu Campingboxen mit Gaskocher und Kühlbox . Du kannst Deinen Caddy also ganz nach Bedarf ausrüsten und behältst trotzdem den vollen Alltagskomfort.
Fazit: Der VW Caddy 5 vereint kompakte Maße, Variabilität und Sparsamkeit mit genug Platz und Ausstattung fürs Camping. Kein Wunder, dass er als VW Caddy Camping-Mobil so beliebt ist – er ermöglicht es Dir, Alltag und Abenteuer zu verbinden und spontan ins nächste Mini-Abenteuer aufzubrechen!
Arten des Campings mit dem VW Caddy
Ob geplanter Campingurlaub oder spontaner Wochenend-Trip – mit dem Caddy stehen Dir vielfältige Campingarten offen. Hier eine kurze Übersicht, wo und wie Du überall campen kannst:
-
Campingplatz: Auf offiziellen Campingplätzen findest Du Infrastruktur wie Strom, Sanitäranlagen und oft auch nette Nachbarn. Für Campingbus-Reisende im Caddy ist der Campingplatz ideal, um bequem zu übernachten, zu duschen und die Batterie/Elektrik zu laden. Du hast einen festen Stellplatz, Sicherheit und Komfort – perfekt für längere Aufenthalte oder Familienurlaube. Allerdings sind Campingplätze nicht gratis und in der Hochsaison oft gut belegt, daher empfiehlt sich eine Reservierung.
-
Stellplatz: Wohnmobil-Stellplätze sind speziell ausgewiesene Parkflächen (oft in Städten oder an Sehenswürdigkeiten) zum Übernachten. Meist günstiger und einfacher ausgestattet als Campingplätze, bieten sie z.B. Ver- und Entsorgungsstationen für Wasser oder Toiletten. Mit einem kleinen Mini Camper wie dem Caddy darfst Du fast überall dort stehen, wo auch größere Wohnmobile erlaubt sind. Stellplätze eignen sich super für Durchreisende oder Städtetrips – Du parkst den Caddy abends auf dem Stellplatz und kannst am nächsten Morgen direkt weiterfahren, ohne großes Einchecken.
-
Freistehen (Wildcamping): Abseits offizieller Plätze irgendwo in der Natur übernachten – das verleiht ein Gefühl von Freiheit. Mit einem unauffälligen Hochdachkombi wie dem Caddy ist Freistehen besonders beliebt, da er nicht direkt als Camper erkennbar ist . Du kannst z.B. an einem ruhigen Waldrand oder am Strand im Wagen schlafen, ohne viel Aufmerksamkeit zu erregen (Stichwort: Freistehen mit Hochdachkombi). Achtung: In vielen Ländern – auch in Deutschland – ist wildes Campen offiziell verboten oder eingeschränkt. Erlaubt ist hierzulande aber das einmalige Übernachten im Fahrzeug, um die Fahrtüchtigkeit wiederherzustellen . Das heißt: Wenn Du müde bist, darfst Du Dich legal für eine Nacht auf einen Parkplatz stellen und schlafen. Wichtig ist, dass Du wirklich nur parkst (keine Campingmöbel draußen aufstellen, kein Lagerfeuer etc.), dann wird eine Nacht oft toleriert. Informiere Dich am besten vorab über die Regeln des jeweiligen Landes oder Gebietes. Mit dem Caddy und seinem stealthigen Äußeren hast Du jedenfalls beste Chancen, unbehelligt und diskret eine Nacht in freier Wildbahn zu verbringen.
-
Urban Camping (Städtetrips): Selbst in der Stadt kannst Du mit dem Caddy übernachten – quasi Camping im Großstadtdschungel. Das Konzept ähnelt dem Freistehen, nur eben in urbaner Umgebung: Du suchst Dir einen legalen Parkplatz in der Stadt und verbringst die Nacht im Fahrzeug. Dank der kompakten Größe fällt der Caddy im Straßenbild kaum auf, vor allem wenn Du innen für Verdunkelung sorgst. Urban Camping ist ideal, um z.B. auf einem Festival, bei einer Durchreise oder nach einem Konzert nicht noch heimfahren zu müssen. Bleib unauffällig: Parke dort, wo Übernachten geduldet wird (kein Anwohnerparkplatz mit Einschränkungen), vermeide laute Geräusche und helles Licht nach außen. So kannst Du im Caddy ziemlich stealth in der Stadt schlafen und hast morgens direkt die Bäckerei oder den Café um die Ecke – Alltag und Abenteuer rücken hier nahe zusammen!
Mobile Outdoorküche mit Stehhöhe I BOXIO KITCHEN PLUS

Micro-Camping mit dem Caddy
Micro-Camping bedeutet Camping im Mini-Format – spontane Kurztrips mit minimalem Aufwand. Statt mit einem großen Wohnmobil unterwegs zu sein, nutzt Du beim Micro-Camping ein normales Auto oder einen kleinen Van wie den VW Caddy, um darin zu übernachten und zu leben. Der Caddy ist hierfür wie geschaffen: Er bietet genug Platz für zwei Personen zum Schlafen, bleibt aber so klein und wendig, dass Du wirklich überall hinkommst. Gerade allein oder zu zweit kannst Du mit dem Caddy flexibel losziehen und quasi überall dein „Mikro-Zuhause“ aufschlagen, ohne viel Vorbereitung.
Warum ist der Caddy ideal fürs Micro-Camping? Zum einen kannst Du ihn im Alltag ganz normal fahren – und wenn Dich das Fernweh packt, verwandelst Du ihn in Minuten zum Camper. Zum anderen hat der Caddy der neuesten Generation viele clevere Features an Bord, die das Micro-Abenteuer komfortabel machen. Beispiel gefällig? Das ausklappbare Bett im Caddy California misst knapp 2 x 1 Meter und bietet dank Tellerfedern einen Schlafkomfort wie ein großes Bett – in einem so kleinen Fahrzeug eine echte Meisterleistung! Auch praktische Details wie optionale Lüftungsgitter für die Fenster (für Frischluft bei Regen) und integrierte Verdunkelungen zeigen, dass der Caddy für Micro-Camping konzipiert wurde . Kurz gesagt: Der Caddy nimmt Dir auf engstem Raum die Sorge vor Platzangst und macht das Beste aus jedem Zentimeter.
Ausstattung, die Du fürs Micro-Camping brauchst
Keine Sorge – Du musst nicht viel mitnehmen, aber ein paar Essentials sollten sein, damit Dein Micro-Camper funktional und gemütlich ist:
-
Eine bequeme Schlafmöglichkeit: Entweder das serienmäßige Klappbett des Caddy California oder ein selbstgebautes/gekauftes Campingbett. Wichtig ist eine gute Matratze oder Isomatte für erholsamen Schlaf .
-
Modulare Küchenausrüstung: z.B. eine herausziehbare Mini-Küche im Kofferraum (im Caddy California schon integriert ) oder zumindest ein Campingkocher und Wasserkanister. So kannst Du Dir morgens einen Kaffee oder unterwegs eine Mahlzeit kochen.
-
Stauraum und Ordnungssysteme: Kisten, Taschen oder Campingbox-Module helfen, Kleidung, Lebensmittel und Ausrüstung platzsparend zu verstauen. Im Caddy bieten sich dafür besonders die Heckablage und Seitenfächer an. Clevere Fenstertaschen können zugleich Verdunkelung und Staufläche bieten .
-
Licht & Strom: Eine USB-Laterne oder LED-Leuchte für abends, Powerbank oder Zweitbatterie zum Laden von Handy und Co. Da der Caddy kein riesiges Bordstrom-System hat, plane den Energiebedarf entsprechend (für eine Nacht reicht meist die Autobatterie für Licht, aber Kühlschrank oder Heizung brauchen ggf. extra Power).
-
Optionale Extras: Je nach Bedarf kannst Du weiteres Zubehör einpacken – z.B. eine tragbare Campingtoilette für Notfälle, eine Kühlbox für Lebensmittel oder ein kleines Heizgerät für kühle Nächte. Alles modular und nicht fest verbaut hält deinen Caddy flexibel; solange die Camping-Ausstattung herausnehmbar bleibt, ist auch keine Wohnmobil-Zulassung nötig.
Worauf solltest Du beim Micro-Camping achten?
Auch wenn Micro-Camping unkompliziert ist, gibt es ein paar Tipps, damit Dein Erlebnis angenehm und regelkonform bleibt:
-
StVO und Legalität: Halte Dich an die Verkehrsregeln beim Übernachten. In Deutschland darfst Du zur Wiedererlangung der Fahrtüchtigkeit legal im Auto übernachten – mach also nicht den Eindruck eines „Dauercampers“. Verzichte außerhalb von Campingplätzen auf auffälliges Campingverhalten (keine Markise, kein Grill ins Freie stellen) und parke nur dort, wo es erlaubt ist. So bleibst Du ungestört und bekommst kein Bußgeld fürs Wildcampen.
-
Diskretion: Stealth-Camping lautet die Devise – speziell in bebauten Gebieten. Wähle einen unauffälligen Schlafplatz (ruhige Seitenstraße oder öffentlicher Parkplatz ohne Verbotsschilder). Im Caddy sieht man von außen kaum, dass er ein Camper ist , also nutze diesen Vorteil: Vorhänge zu, Lichter drinnen gedimmt, und verhalte Dich leise. Wenn Du spät ankommst und früh weiterfährst, wird niemand etwas merken.
-
Schlafkomfort & Sicherheit: Achte darauf, dass Du bequem und sicher schläfst. Eine ebene Liegefläche und gute Polsterung sind Gold wert – teste am besten vorher zu Hause, ob alles passt. Sorge für Frischluft im Wagen, damit die Scheiben nicht komplett beschlagen; z.B. Fenster einen Spalt offen lassen oder Lüftungsgitter nutzen, um Kondenswasser zu vermeiden. In warmen Nächten hilft ein Moskitonetz am Fenster, in kalten Nächten ggf. ein isolierender Vorhang oder eine Standheizung. Und: Verstaue Deine Wertsachen sicher und von außen unsichtbar. Dann kannst Du beruhigt schlafen und die Micro-Abenteuer in vollen Zügen genießen!
Mit diesen Tipps steht dem Micro-Camping mit dem Caddy nichts mehr im Weg. Schnapp Dir spontan deine sieben Sachen, bau den Caddy zum Schlafwagen um und erlebe, wie viel Spaß es macht, mit einem Hochdachkombi auf Tour zu sein – Alltag und Abenteuer verbinden im kleinsten Format!
BOXIO TOILET MAX+ | Trenntoilette Komplettset

Mobiles Badezimmer: BOXIO SANITARY PLUS
Wenn du autark campen möchtest, ist das Thema Sanitär entscheidend. Mit dem Sanitary Plus Bundle von Boxio erhältst du dein komplettes Badezimmer in zwei handlichen Euroboxen – inklusive Trenntoilette, Waschbecken, Spiegel, Dusche und Sichtschutz-Zelt! Alles, was du für die Hygiene brauchst, ist hier drin und funktioniert ohne Strom und ohne festen Wasseranschluss – perfekt für unterwegs.
-
Inhalt: Zwei stapelbare Euroboxen (Standardmaß 60×40 cm) beherbergen die BOXIO Toilet (eine kompakte Trockentrenntoilette) mit Zubehör und die BOXIO Wash (mobiles Waschbecken mit Handpumpe und Duschaufsatz). Dazu kommen zwei SOLO UP Einsatzboxen für Extra-Stauraum, ein faltbares Dusch-/Toilettenzelt für Privatsphäre sowie diverses Zubehör: u.a. Sitzauflagen, Spiegel, Duschkopf, Hanf-Streu als Trenntoiletten-Medium und Beutel für die Entsorgung . Kurz gesagt: ein echtes All-in-One-Badezimmer-Paket im Kofferraumformat.
-
Handhabung: Am Campingplatz einfach die Boxen aus dem Kofferraum nehmen, Zelt aufstellen – und schon hast du eine eigene kleine Camping-Toilette mit Waschgelegenheit, unabhängig von öffentlichen Sanitäranlagen oder Chemieklos. Nach Gebrauch wird alles wieder in den Boxen verstaut und gestapelt; so nimmt es kaum Platz weg. Die zwei Boxen kann man während der Fahrt übereinanderstellen oder nebeneinander – sie sind robust, verschließbar und passen genau in den Kofferraum des Caddy (dank Normmaß).
-
Vorteile im Caddy: Das Sanitary-Set wiegt komplett nur ca. 12 kg und benötigt keine feste Installation. Gerade wenn dein Caddy (anders als ein großer Campervan) kein eingebautes Bad hat, ist diese Lösung Gold wert – nie wieder schmutzige Gemeinschaftstoiletten oder nachts mit der Taschenlampe über den Campingplatz laufen müssen! Und falls du mal ohne „Badezimmer“ verreist, bleiben die Boxen einfach daheim. Für spontane Wochenendtrips hast du mit dem Sanitary-Bundle immer ein Klo und Waschbecken griffbereit, was den Komfort enorm erhöht.
Produkt-Tipp: („Mobiles Badezimmer mit TENT“) – Dein komplettes Camping-Badezimmer in zwei Boxen, autark und platzsparend.
Outdoor-Küche Deluxe: BOXIO KITCHEN PLUS
Kochen wie zuhause – auch mitten in der Wildnis? Mit der Kitchen Plus von Boxio ist das möglich. Dieses Bundle ist eine mobile Outdoor-Küche im Eurobox-System, die wirklich alles mitbringt: Gaskocher, Topf-Set, Spüle, Kühlbox und einen klappbaren Campingtisch, modular verstaubar und sofort einsatzbereit.
Stell dir eine Kücheninsel in Miniatur vor, die du im Caddy transportierst und am Campingplatz in Minuten aufbaust. Das Kitchen-Plus-Paket umfasst konkret:
-
Gaskocher (BOXIO Cook): Ein in eine Eurobox integrierter Gaskocher mit 1,5 kW Brenner und fein regulierbarer Flamme, passend für Standard-Schraubkartuschen (EN417) für viele Kochstunden. Im Deckel der Box ist Windschutz und Stauraum für Kochzubehör vorgesehen.
-
Topf-/Pfannen-Set (BOXIO Cookware): Ein hochwertiges Kochgeschirr-Set aus Edelstahl, speziell fürs Box-System entwickelt . Enthalten sind zwei Töpfe mit Deckeln, eine Bratpfanne und sogar ein kleiner Wasserkessel – alle Teile sind ineinander stapelbar und mit cleveren Magnetpads gesichert, damit beim Transport nichts klappert . So hast du alles für’s Kochen dabei, ohne Klappergeräusche während der Fahrt.
-
Mobiles Spülbecken (BOXIO Wash): Eine Eurobox mit integriertem Frisch- und Abwasserkanister, Handpumpe und einem Duschkopf-Aufsatz . Ideal zum Abwaschen, Hände waschen oder für eine kurze Outdoor-Dusche. Ein kleines klappbares Waschbeckenbrett und Spiegel sind auch dabei – damit wird Abwaschen im Freien zum Kinderspiel.
-
Passiv-Kühlbox (BOXIO Cool): Eine ohne Strom funktionierende Kühlbox mit speziellen Kühlakkus. Die Konstruktion schafft verschiedene Temperaturzonen (z.B. Getränke oben, länger Gefrorenes unten) und hält über ein Wochenende lang alles zuverlässig kühl . Geräuschlos und energiesparend – perfekt für E-Camping (keine Sorge um Batterie).
-
Großer Campingtisch (BOXIO Table): Das i-Tüpfelchen ist ein klappbarer, höhenverstellbarer Campingtisch als Untergestell für die Boxen . Er bietet eine Arbeitsfläche in angenehmer Stehhöhe von ca. 68–90 cm (mit Boxen) – super zum Kochen ohne Rückenschmerzen . Der Tisch trägt sicher drei volle Euroboxen (bis ~30 kg belastbar) und kann abends mit eingelegten Tischplatten als Esstisch für 2–4 Personen dienen. Genial: Im Gestell finden bis zu 3 Boxen genau Platz, sodass Koch-, Spül- und Kühlbox formschlüssig und rutschfest hineingestellt werden können .
Alle diese Komponenten sind aufeinander abgestimmt. Das Kitchen-Bundle vereint „alles für die Campingküche in einem Set – Kochen, Kühlen, Organisieren und Reinigen“. In Tests wird besonders die Modularität gelobt, etwa als „ultraleichte Kücheninsel mit bis zu 90 cm Stehhöhe… Kochen, Spülen, Kühlen & Arbeiten – alles in einem System.“ Du kannst also wirklich wie zuhause schnippeln, braten und abwaschen – nur dass du dabei vielleicht gerade am Seeufer stehst und den Sonnenuntergang genießt.
Für den Caddy ist diese Küche ideal dimensioniert: Die Haupt-Einheit mit Koch-, Spül- und Kühlbox hat zusammen ca. 90 × 40 × 28 cm – das entspricht zwei großen und einer halben Eurobox – und passt liegend in den Kofferraum. Der klappbare Tisch kommt separat (Packmaß etwa 90 × 10 × 18 cm) und wiegt nur ~4 kg . Insgesamt bringt das ganze Kitchen-Plus-Set knapp 18 kg auf die Waage – leicht genug, dass zwei Personen es bequem ein- und ausladen können. In einem kompakten Fahrzeug wie dem Caddy ist das Gewicht und Packmaß ein großer Vorteil.
Mit der BOXIO Kitchen Plus musst du nie mehr auf warmes Essen oder heißen Kaffee verzichten. Frühstück am Kofferraum, Abendessen unterm Sternenhimmel – die Küche hast du dabei. Und nach dem Kochen wird alles wieder in den Boxen verstaut, der Tisch zusammengefaltet und ab in den Kofferraum – weiter geht’s!
Produkt-Tipp: („Mobile Outdoorküche mit Stehhöhe“) – Die komplette Campingküche in Euroboxen: Kochen, Kühlen, Spülen & Arbeiten, inkl. Campingtisch.
Camping Waschbecken und Wasserfilter-System I BOXIO WASH MAX +

Campingmöbel: BOXIO Chair und Table
Was wären Camping-Ausflüge ohne gemütlich unterm Sternenhimmel zu sitzen? Für entspanntes Verweilen am Lagerfeuer oder vorm Bus hat Boxio ebenfalls etwas im Programm: den ultraleichten Campingstuhl BOXIO Chair und den bereits erwähnten Campingtisch BOXIO Table (Teil des Kitchen-Bundles, aber auch separat erhältlich).
-
BOXIO Chair: Dieser faltbare Campingstuhl wiegt nur rund 1,2 kg inklusive Tragetasche, kann aber bis zu 150 kg tragen – bemerkenswert für so einen leichten Stuhl ! Er lässt sich kompakt zerlegen und passt sogar in eine Eurobox hinein. In eine BOXIO Solo (Standard-Eurobox 60×40×32 cm) bekommt man z.B. bis zu 4 Stühle – ideal, um für mehrere Personen Sitzgelegenheiten im Van zu verstauen . Trotz Leichtbau ist er robust: Ein hochwertiges Aluminium-Gestell macht den Chair stabil und rostfrei . Im Caddy kannst du die Stühle bei Nichtgebrauch einfach unter die Ladefläche oder hinter die Vordersitze legen. Viele Nutzer loben den Sitzkomfort – ggf. kann man mit einem kleinen Kissen die Sitzhöhe noch etwas erhöhen, um am Tisch bequemer zu sitzen . Kurzum: Perfekt, um abends vorm Caddy zu entspannen oder morgens den Kaffee draußen zu schlürfen. ☕
-
BOXIO Table: Der Campingtisch ist – wie oben beschrieben – modular und höhenverstellbar. Er dient nicht nur als Kochstation, sondern auch als normaler Esstisch. Mit ein paar Handgriffen (Boxen runter, stattdessen Tischplatten rein) zauberst du einen gemütlichen Tisch für 2–4 Personen – ideal fürs Dinner unterm Sternenhimmel oder eine Runde Kartenspiel im Camper. Durch das Teleskopgestell kannst du ihn auch niedriger einstellen (bis ~40 cm), um in den niedrigen Campingstühlen bequem essen zu können . Der Tisch ist wetterfest (pulverbeschichtetes Alu) und wirklich stabil: „trägt 3 Euroboxen sicher… belastbar bis 30 kg“ . Trotzdem ist er leicht genug (unter 4 kg), dass man ihn einhändig tragen kann .
Das Schöne an Chair & Table von Boxio ist, dass beide aufs Platzsparen ausgelegt sind: Der Table kommt in einer Tasche und passt quer in den Kofferraum, und die Chairs verstaut man im Set zu 2 oder 4 in passenden Boxen (es gibt z.B. ein 2er-Set Chairs + Boxio Solo Up Bundle, wo die Aufbewahrungsbox direkt dabei ist) . Kein Geklapper, kein nerviges Tetris-Verstauen – alles hat seinen Ort.
Produkt-Tipps:
-
– Ultraleichter faltbarer Campingstuhl, ~1,2 kg, klein verpackbar (Boxio Chair).
-
– Modularer Campingtisch, passend für Boxio-Module oder als Esstisch, höhenverstellbar bis ~90 cm (Boxio Table).
Nützliche Helfer: BOXIO EAT (Besteck) und COOKWARE (Topfset)
Abgerundet wird das Camping-Setup durch praktisches Geschirr und Kochzubehör. Boxio liefert auch hier clevere Lösungen, damit du vollständig ausgestattet bist:
-
BOXIO EAT – Camping-Besteckset: Ein Edelstahl-Besteck für 2 Personen. Enthalten sind Messer, Gabeln, große und kleine Löffel – jeweils zweimal. Alles kommt in einer kompakten Tasche, die ordentlich in eine Eurobox oder Schublade passt. Das Besteck ist robust (Gastro-Qualität, rostfrei) und spülmaschinenfest. Kein Plastikeinwegbesteck mehr, sondern stilvoll wie zuhause essen – und danach einfach abwaschen. Das EAT-Set passt übrigens perfekt zum Kochsystem, denn es wurde so dimensioniert, dass es mit in die Koch-Box oder in eine flache Solo-Up Box passt . Somit hast du dein Besteck immer griffbereit neben Töpfen und Pfanne.
-
BOXIO COOKWARE – 4-in-1 Topfset: Dieses Camping-Topfset aus rostfreiem Edelstahl ist speziell für das Boxio-System entwickelt. Es besteht aus einer Bratpfanne (Ø 22 cm), einem großen Topf (3 L) mit Deckel, einem kleineren Topf (1,6 L) mit Deckel und einem Wasserkessel (0,8 L) – also alles, was man zum Kochen braucht. Clou: Alle Teile sind ineinander stapelbar und passen genau in den Stauraum des Boxio Cook Gaskochers . Zusätzlich gibt es Filz-Zwischenlagen und magnetische Pads, damit beim Fahren nichts klappert . Das Topfset ist sogar induktionsfähig (außer der Kessel) und hat einen Sandwichboden für gleichmäßige Hitzeverteilung. In Praxistests wird hervorgehoben, wie durchdacht das COOKWARE ist: „…so durchdacht, dass du dich fragst, warum Outdoor-Kochen jemals kompliziert war.“ Und das Beste: „Das komplette Set passt mit zwei Gaskartuschen und Besteck kompakt in den BOXIO Cook“ – dein Gaskocher wird damit zur vollwertigen Mini-Küche.
Gerade im kompakten Caddy mit begrenztem Platz ist es toll, wenn alles seinen festen, kleinen Platz hat. Kein Klappern der Töpfe während der Fahrt, kein loses Besteck, das herumfliegt – Boxio hat daran gedacht.
Produkt-Tipps:
-
Camping-Besteckset (Edelstahl) für 2 Personen, robust und kompakt (BOXIO EAT).
-
Camping-Topfset (Pfannen & Töpfe mit Kessel), stapelbar und passend ins Boxio-System (BOXIO COOKWARE).
Ausblick: Das BOXIO Rack – modularer Ausbau für den Caddy
Zum Schluss wollen wir noch einen kleinen Ausblick geben, der besonders für Caddy-Fahrer spannend ist, die einen echten Camper-Umbau planen: BOXIO arbeitet an einem „Rack“, einem modularen Ausbausystem speziell für Vans und Hochdachkombis wie den Caddy. Dieses BOXIO Rack wird ein mobiles Möbel-System in Eurobox-Bauweise sein, das Stauraum und Schlafgelegenheit verbindet . Geplant ist eine Art Boxen-Regal, das mehrere Euroboxen (für Gepäck, Küche, etc.) aufnehmen kann und zugleich als Basis für einen ausziehbaren Lattenrost dient. Mit ein paar Handgriffen soll man so ein großes Campingbett im Caddy installieren können – in verschiedenen Varianten je nach Bedarf (z.B. halbes Bett für Solo-Traveller oder großes Bett für zwei) . Natürlich wird auch dieses Rack werkzeuglos ein- und auszubauen sein. Besonders Leasing-Kunden dürften das begrüßen, denn man kann den Ausbau bei Nichtgebrauch herausnehmen und das Fahrzeug wieder im Originalzustand nutzen .
Aktuell gibt es von Boxio erst Teaser und Prototyp-Ankündigungen zu diesem Rack (vorgestellt auf Messen wie dem Caravan Salon 2025). Was wir hören, klingt aber sehr vielversprechend: ein Ausbau, der maßgeschneidert für kompakte Vans wie den Caddy ist, mit dem man Stauraum optimal nutzt und gleichzeitig bequem schlafen kann – ohne Bohren, ohne Sägen. Bleib also dran und verfolge die Boxio-Kanäle für Neuigkeiten. Vielleicht wird dein Caddy ja schon bald mit dem Boxio Rack zum perfekten Mini-Camper!
4er-Set BOXIO CHAIR I Campingstuhl-Set in SOLO

E-Caddy Camping: Mit dem Elektroauto auf Tour
Ein vollelektrischer Caddy ist bislang nur in Form des ABT e-Caddy (Umbau des Vorgängermodells) gesichtet worden – dieser hatte ca. 220 km Reichweite (37 kWh Batterie) . Doch unabhängig davon gelten die folgenden Tipps für Camping mit dem E-Auto natürlich genauso, sei es mit einem ID.Buzz oder einem zukünftigen E-Caddy:
-
Reichweite & Routenplanung: Plane bei längeren Strecken genügend Ladepausen ein. Am besten alle ~200–300 km einen Schnelllade-Stopp einlegen – das passt oft ohnehin zu Kaffee- oder Essenspausen . Moderne Elektro-Vans laden in ~30 Minuten wieder 80% voll, sodass die Reise kaum verzögert wird. Für ein Wochenendtrip reicht die Reichweite in der Regel problemlos aus, wenn man zwischendurch zügig nachlädt .
-
Laden am Campingplatz: Viele Campingplätze erlauben das Aufladen von Elektroautos an Stellplatz-Steckdosen oder haben sogar Wallboxen vor Ort. Frage aber unbedingt vorher beim Betreiber nach den Konditionen . Wenn du über Schuko (230 V Haushaltssteckdose) lädst, stelle eine niedrige Stromstärke ein (z.B. 6–8 A statt 16 A), um die Anlage nicht zu überlasten. Beachte auch, dass manche Plätze fürs Laden extra Gebühren verlangen – regelmäßiges Laden am Campingplatz kann sonst teuer werden .
-
Energiehaushalt im Stand: Kühle oder heize den Innenraum vor dem Schlafen rechtzeitig vor (am besten noch während das Auto am Kabel hängt, falls möglich). Während der Nacht verzichte lieber auf dauerhaften Klimabetrieb über die Fahrzeugbatterie. Nutze stattdessen stromsparende Lösungen: z.B. eine zusätzliche Powerstation oder Akkulampe für Licht, und einen kleinen USB-Ventilator für Frischluft . Für Kühlung von Lebensmitteln nutze passive Kühlakkus (wie in der Boxio Cool) – so schonst du den Fahrzeug-Akku und vermeidest unnötigen Verbrauch im Stand .
-
Lautlos & frei stehen: Ein Vorteil des E-Autos beim Camping ist seine Lautlosigkeit und Emissionsfreiheit. Du kannst also theoretisch auch mal irgendwo frei stehen und kurz die Standheizung oder Klimaanlage nutzen, ohne jemanden zu stören – dennoch solltest du den Energieverbrauch stets im Blick behalten. Lieber eine zusätzliche Decke oder einen guten Schlafsack mitnehmen, als die ganze Nacht die Heizung laufen zu lassen.
-
Laden unterwegs: Informiere dich vorab, wo entlang deiner Route Schnellladestationen verfügbar sind (Apps und Navis helfen dabei). Inzwischen rüsten auch Urlaubsregionen und Tourismus-Hotspots mit Ladepunkten auf . Je abgelegener dein Reiseziel, desto wichtiger ist es, die Ladeplanung im Griff zu haben – notfalls mit Plan B (z.B. Zwischenstopp in einer Stadt zum Laden).
-
Gewicht & Zuladung: Beachte, dass zusätzliches Camping-Equipment das Fahrzeuggewicht erhöht, was den Verbrauch etwas steigert. Im Caddy ist die Zuladung aber ausreichend, um die Boxio-Module mitzunehmen, ohne an Grenzen zu stoßen – nur schweres Extra-Gepäck solltest du im E-Auto noch bewusster reduzieren.
Insgesamt steht einem Camping-Abenteuer mit einem Elektrofahrzeug nichts im Wege, wenn man ein bisschen vorausplant. Der Clou beim Caddy (und ähnlichen E-Vans) ist: Du genießt ein leises, emissionsfreies Fahrerlebnis und mithilfe modularer Ausrüstung auch Camping-Komfort fast wie in einem großen Camper. Also: Caddy aufladen, Boxio-Module einpacken – und dann nichts wie raus in die Natur!
VW Caddy Camping – die wichtigsten Fragen
1) Ist der VW Caddy grundsätzlich fürs Camping geeignet?
Ja! Kurz, Maxi, Cargo und California sind alle campingtauglich. Was fehlt, ist die feste Camping-Ausstattung (Bett, Bad, Küche). Das löst du modular – z. B. mit dem BOXIO SANITARY PLUS fürs Bad und dem BOXIO KITCHEN BUNDLE für die Küche.
2) Welche Caddy-Variante passt wofür am besten?
-
Caddy (kurz): wendig im Alltag, ideal für Solo/zu zweit.
-
Caddy Maxi: mehr Liegelänge & Stauraum – top für zwei plus Gear.
-
Caddy Cargo: leerer Laderaum, perfekt für modulare Ausbauten.
-
Caddy California: ab Werk Bett + Miniküche; mit BOXIO ergänzt du Bad/Küche nach Bedarf.
3) Wie komme ich zu einer bequemen Schlaflösung – ohne festen Ausbau?
Klappmatratze reicht für „einfach los“. Komfortabler: modulare Bett-/Stauraum-Module. Teaser: Bald kommt das BOXIO Rack – Stauraum für mehrere Euroboxen + Lattenrost als Campingbett mit Auszug, in Minuten ein- und ausbaubar (ideal bei Leasing).
4) Welche Grundausstattung empfiehlst du als Start-Setup?
-
Bad: BOXIO SANITARY PLUS
-
Küche: BOXIO KITCHEN BUNDLE oder KITCHEN PLUS
-
Sitzen/essen: BOXIO CHAIR & BOXIO TABLE
-
Kochen/essen: BOXIO COOKWARE + BOXIO EAT (Besteck)
Alles stapelbar im Eurobox-Format – passt super in den Caddy-Kofferraum.
5) Darf ich mit dem Caddy „freistehen“ (Wildcamping)?
Das hängt vom Land/Region ab. In Deutschland wird eine ruhige Nacht im Fahrzeug zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit oft toleriert. Bleib unauffällig (keine Möbel/Markise raus), respektiere Regeln & Natur.
6) Kochen im/mit dem Caddy – was beachten?
Drinnen nur mit höchster Vorsicht (Lüftung, Brandschutz), besser draußen am Fahrzeug kochen. Dafür ist die modulare Küche ideal – z. B. BOXIO KITCHEN BUNDLE bzw. KITCHEN PLUS.
7) Wie löse ich Bad/Toilette ohne festen Ausbau?
Mit einem mobilen Badezimmer-Set wie BOXIO SANITARY PLUS: Trenntoilette, Waschbecken, Dusch-Setup & Sichtschutz-Zelt – autark und schnell verstaut.
8) Passt das ganze Equipment wirklich in den Caddy?
Ja, das Eurobox-System ist genau dafür gemacht: stapelbar, rutschfest, leicht. Küche, Bad, Stühle, Tisch, Kochgeschirr & Besteck lassen sich effizient packen – und der Caddy bleibt alltagstauglich.
9) Was ist „Micro-Camping“ mit dem Caddy?
Minimal-Setup, maximale Freiheit: schlafen im Auto, kochen draußen, schnell startklar. Du brauchst eine einfache Schlaflösung, eine Outdoorküche und Licht/Ordnung. Perfekt für spontane Wochenenden & Städtetrips.
10) E-Caddy Camping – was ist wichtig?
Plane Ladestopps (200–300 km Rhythmus), nutze Schuko/Wallbox am Campingplatz, betreibe Licht/Devices über Powerbank/Powerstation und setze auf passive Kühlung (z. B. Kühlakkus). Klimatisiere vor dem Schlafen und lüfte dezent über Nacht.
11) Leasing & Rückrüstung: Geht das?
Ja. Alle BOXIO-Lösungen sind nicht fest verbaut und in Minuten entnehmbar – genau deshalb ist das kommende BOXIO Rack so spannend: Bett + Stauraum ohne Bohren, schnell raus, wenn der Caddy wieder „clean“ sein soll.
12) Tipps für Komfort & Sicherheit in der Nacht?
Gerade Scheiben abdunkeln, Lüftungsschlitze/Mückennetze nutzen, Kondenswasser managen, Wertsachen außer Sicht verstauen, Stellplatz mit Bedacht wählen (ruhig, legal, eben). Eine gute Matratze macht den größten Unterschied.