Camping im Mercedes EQV – leise raus ins Grüne

Camping im Mercedes EQV – leise raus ins Grüne

Inhaltsverzeichnis

Warum der EQV sich so gut fürs Camping eignet

 

Viel Raum, wenig Lärm. Der Mercedes EQV fährt leise und entspannt. Das macht lange Etappen angenehm und Nächte im Fahrzeug ruhiger. Durch die Van-Bauform hast du reichlich Kopffreiheit und eine große, ebene Ladefläche, sobald Sitze umgeklappt oder herausgenommen sind.

Flexibel wie du. Sitzbänke und Einzelsitze lassen sich verschieben, umklappen oder (je nach Ausstattung) herausnehmen. So wechselst du in Minuten vom Familien- zum Wochenend-Camper. Perfekt, wenn der EQV im Alltag „Business“ ist und am Freitag zum Mikro-Camper wird.

Alltag ↔ Abenteuer ohne Kompromisse. Du brauchst keinen festen Ausbau. Mit modularen Boxen (z. B. von BOXIO) baust du dir Bad, Küche und Essplatz draußen neben dem Fahrzeug auf — und räumst alles nach dem Trip wieder raus. Leasingfreundlich, wertstabil, null Bohrlöcher.

Entspannt laden. Unterwegs kurze DC-Stops in deinen Pausen, am Stell- oder Campingplatz über Nacht an AC laden — fertig. Mit etwas Planung fühlt sich das Laden wie ganz normale Reisepausen an: Kaffee, Beine vertreten, weiterfahren.

 

[products_1]

Arten & Weisen, mit dem EQV zu campen

Campingplatz

Die bequemste Lösung: Strom, Sanitär, oft auch Restaurant/Shop. Ideal für Familien und längere Aufenthalte. Tipp: Schon bei der Buchung klären, ob Laden am Platz möglich ist und wie abgerechnet wird.


Wohnmobil-Stellplatz

Günstiger und oft zentral. Du parkst nah an Sehenswürdigkeiten oder Naturspots, übernachtest legal, fährst morgens weiter. Perfekt für City-Trips oder Roadtrips mit täglich wechselnden Zielen.


Freistehen (diskret)

In Deutschland ist eine Nacht im Fahrzeug zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit meist okay — aber ohne „Campen nach außen“. Heißt: Keine Stühle/Markise raus, kein Kochen am Gehweg, bitte leise und sauber. In anderen Ländern variieren Regeln stark: vorher checken.


Urban Camping

Später ankommen, früh weiter, dezent parken, innen verdunkeln und lüften. Der EQV ist erstaunlich stadttauglich. Super für Konzerte, Messen, Festivals — Schlafplatz im Van statt teurem Hotel.

 

E-Auto-Camping mit dem EQV: Laden, Energie, Komfort


Ladeplanung ohne Stress

  • Denke in Etappen: 200–300 km fahren, kurzer DC-Stopp, weiter.

  • Am Ziel AC laden (Wallbox/CEE/Schuko, je nach Platz) — morgens startest du entspannt mit mehr Reichweite.

  • In ländlichen Regionen: vorher nach Säulen schauen und ggf. einen Plan B notieren.

 

Energie am Standplatz sparen

  • Vorkonditionieren: Noch am Kabel vorheizen/vorkühlen.

  • Licht/Handy/Laptop lieber über Powerbank/Powerstation betreiben.

  • Passiv kühlen (Kühlakkus in der Kühlbox) statt elektrische Kühlung aus dem Fahrakku.


Gut schlafen im Van

  • Ebene Liegefläche: Matratze/Schlafplattform, Kissen, Decke — fertig.

  • Belüftung & Verdunkelung: Fenster einen Spalt (Mückennetz!), Vorhänge/Rollos gegen Licht und neugierige Blicke.

  • Ordnung: Kisten/Boxen halten den Innenraum frei — das macht’s abends gemütlich und morgens schneller startklar.


Legal & fair

  • Nur dort stehen, wo es erlaubt ist. Keine Spuren hinterlassen. In Schutzgebieten besonders rücksichtsvoll sein.

  • Beim Freistehen „unsichtbar“ bleiben: spät ankommen, früh weiter, leise verhalten.

 

 

[products_2]

 

EQV-Varianten & Eignung fürs Camping

EQV 300

Für dich, wenn du öfter lange Strecken machst. Größerer Akku, angenehm zügige DC-Stopps. Sehr entspannt für Urlaube mit 1–2 Schnellladungen pro Reisetag.


EQV 250

Für regionale Trips, Wochenenden und gute Ladeinfrastruktur völlig ausreichend. Du profitierst vom gleichen Raumkonzept, nur mit etwas knapperen Reserven.


Lang vs. Extralang

Mehr Länge = mehr Liegelänge und Stauraum (z. B. für Bettplattform + Eurobox-Regal). Die kürzere Version ist wendiger in Parkhäusern und der Stadt.

Fazit: Alle Varianten sind campingtauglich — wähle nach Platzbedarf, Strecke und Alltag.

 

 

BOXIO Lösungen: Bad, Küche, Sitzen & Essen (modular & leasingfreundlich)

Mit BOXIO schließt du die Camper-Lücke im EQV ohne jede Schraube. Alles basiert auf Euroboxen: stapelbar, robust, leicht zu packen und in Sekunden im Kofferraum verstaut.


Mobiles Badezimmer

  • Sanitary Bundle Plus: Deine autarke Lösung für unterwegs — Trenntoilette, mobiles Waschbecken (inkl. Dusch-Aufsatz) und TENT für Privatsphäre. Aufbauen, wohlfühlen, wieder zusammenstapeln.


Outdoorküche

  • Kitchen Bundle Plus: Alles drin, was du brauchst — Kochen, Spülen, passiv Kühlen (ohne Strom) und organisieren. Wie eine kleine, mobile Kücheninsel direkt neben dem Bus.


Sitzen & essen

  • Campingstuhl: Ultraleicht, klein verpackt, super bequem.

  • Campingtisch: Höhenverstellbar, stabil, auch als Arbeitsfläche für die Küche perfekt.

  • Cookware & Cutlery: Klapperfrei verstaubares Kochgeschirr und Besteck, maßgeschneidert für das System.

 

[products_3]


Warum modular?

  • Schnell rein, schnell raus — ideal fürs Leasing.

  • Du packst nur das ein, was du wirklich brauchst.

  • Alles bleibt sauber organisiert und nutzt den EQV-Laderaum maximal aus.

 

 

Teaser: Das BOXIO Rack (Bett + Stauraum, ganz ohne Bohren)

Bald da: das BOXIO Rack — dein mobiler Ausbau für Vans wie den EQV.

  • Regal für mehrere Euroboxen = übersichtlicher Stauraum für Kleidung, Lebensmittel und Gear.

  • Flexibler Lattenrost als Campingbett mit Auszug — in mehreren Varianten kombinierbar (solo, zu zweit, quer/längs je nach Fahrzeug).

  • In Minuten ein- und ausgebaut, völlig werkzeuglos. Perfekt, wenn du den EQV least oder ihn im Alltag „clean“ brauchst.

  • Ziel: Einsteigen, ausziehen, schlafen — ohne schweren Möbelbau.

 

 

Dein kompaktes Start-Setup (2 Personen)

Pro-Tipp: Packe das, was du am häufigsten brauchst, ganz nach oben. Mit Euroboxen bleibt alles griffbereit — und der EQV sieht innen nicht nach „Umzug“ aus. 

 

[products_5]

 

Fazit

Der EQV ist eine fantastische Basis fürs E-Auto-Camping: viel Platz, leises Fahren, entspannte Lade-Routinen. Was ab Werk fehlt — Bad, Küche, Essplatz und Bett — löst du mit BOXIO in wenigen Handgriffen: rein für den Trip, raus für den Alltag. Und mit dem kommenden BOXIO Rack wird aus deinem Stadt-E-Auto im Nu ein komfortabler Mini-Camper — ganz ohne feste Umbauten.


 

FAQ: Mercedes EQV Camping – die wichtigsten Fragen

1) Ist der EQV grundsätzlich fürs Camping geeignet?

Ja! EQV 250 (kleinerer Akku) und EQV 300 (größerer Akku) sowie lang/extralang eignen sich alle als Camper-Basis. Es fehlt nur die feste Camp-Ausstattung – die löst du modular mit BOXIO.


2) Welche EQV-Variante passt am besten?

  • EQV 300: Reichweitenstärker, ideal für längere Touren mit wenigen DC-Stopps.

  • EQV 250: Perfekt für regionale Trips mit dichter Ladeinfrastruktur.

  • Extralang: Mehr Liegelänge/Stauraum; Lang: wendiger im Alltag.

 


3) Wie komme ich ohne festen Ausbau zu einer bequemen Schlaflösung?

Sitze umklappen/entnehmen, Matratze/Plattform rein – fertig. Bald noch smarter: das BOXIO Rack (Teaser) mit Eurobox-Stauraum und Lattenrost-Bett mit Auszug, werkzeuglos ein-/ausbaubar (ideal fürs Leasing).


4) Bad & Toilette unterwegs – wie löse ich das?

Mit dem SANITARY BUNDLE PLUS: Trenntoilette, mobiles Waschbecken (Spül-/Duschfunktion) + TENT. Autark, stapelbar, in Minuten aufgebaut.


5) Kochen am EQV – was ist sinnvoll?

Am besten draußen kochen:


6) Wie plane ich Laden & Reichweite auf Tour?

Denke in 200–300 km Etappen, kombiniere DC-Stopps mit Pausen. Am Ziel AC über Nacht laden. In ländlichen Regionen Ladesäulen vorher checken; Kabel/Adapter dabeihaben.


7) Strom sparen beim Übernachten – Tipps?

Vor Ort vorkonditionieren (am Kabel vorheizen/-kühlen). Danach sparsam klimatisieren. Licht/Devices über Powerbank/Powerstation. Für Lebensmittel passive Kühlung (Kühlakkus) nutzen.


8) Ist Freistehen mit dem EQV erlaubt?

In Deutschland wird eine unauffällige Nacht zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit oft toleriert. Kein „Campen nach außen“ (keine Stühle/Markise). Regeln je Land prüfen.


9) Was ist die schnellste, leasingfreundliche Camp-Ausstattung?

Modulare BOXIO-Lösungen: Alles ohne Bohren, in Euroboxen verstaut, ruckzuck ein-/ausgeladen. Perfekt, wenn du den EQV least oder ihn im Alltag „clean“ brauchst.


10) Wie organisiere ich den Stauraum sinnvoll?

Mit Euroboxen: schweres nach unten, oft genutztes nach oben. Küche/Bad griffbereit direkt an der Heckklappe. So bleibt der Innenraum frei und abends schnell schlafbereit.


11) Urban Camping – geht das mit dem EQV?

Ja. Spät ankommen, früh weiterfahren, diskret parken, innen verdunkeln & lüften. Höhenlimit von Parkhäusern checken.


12) Winter- oder Sommer-Camping – worauf achten?

Winter: gute Isolierung/Decken, vorkonditionieren, feuchte Luft rauslüften.

Sommer: Beschattung, Insektennetz, passive Kühlung. Immer Kondenswasser im Blick – leicht lüften hilft.


13) Welche BOXIO-Basics empfiehlst du als Start-Setup?

 

14) Was hat es mit dem BOXIO Rack auf sich?

Das BOXIO Rack (Teaser) ist ein mobiles Ausbausystem: Regal für mehrere Euroboxen plus Lattenrost-Bett mit Auszug, in Minuten ein-/ausbaubar – perfekt für Leasing und alle, die den EQV im Alltag normal nutzen.

 

Weiterlesen

Camping im VW Caddy – Mit dem Hochdachkombi ins Abenteue
Caravan und Co 2025 – Campingmesse in Rendsburg & Boxio-Neuheiten