CAMPING

Camper Toilette: Der Toilettengang auf Reisen mit dem Wohnmobil

Camper Trenntoilette

Welche Camper-Toilette eignet sich am besten?

Zu unseren alltäglichen Grundbedürfnissen im Leben gehört neben dem Essen, Trinken und Schlafen auch der ein oder andere Toilettenbesuch. Dies kann sich jedoch unterwegs häufig schwierig gestallten, wenn kein Klo mit im Camper und kein WC in der Umgebung ist. Vor allem in kompakteren Wohnmobilen, in dem schon viele Dinge verstaut sind, sind selten fest eingebaute Toiletten zu finden.

Zudem ist die Devise "Notfalls in der Natur" auch beim Camping nicht immer leicht umzusetzen oder sinnvoll, besonders wenn Sie mit Ihrem Wohnmobil in der Stadt oder an belebten Orten sind. Eine Möglichkeit bestehe natürlich darin stets in Toilettennähe, z.B. an öffentlichen Toiletten, an einem Campingplatz oder an Stellplätzen mit Sanitäranlagen, zu campen, um das stille Örtchen im Notfall schnell zu erreichen.

Der Vorteil besteht darin, dass man sich nicht um die Entsorgung seiner Geschäfte kümmern muss. Jedoch ist auf solche Toiletten nicht immer Verlass: öffentliche Toiletten können zu bestimmten Uhrzeiten geschlossen sein und manche Sanitäranlagen erfüllen manchmal einfach nicht die hygienischen Mindeststandards- das kann eine Reise ziemlich kaputt machen.

Der Ausweg sind Campingtoiletten, welche Sie mit auf Reisen nehmen können und welche Ihnen mit smarten Lösungen und verschiedenen Tipps, den Gang auf das stille Örtchen erleichtern.

Im folgenden Artikel erfahren Sie alles zu dem Thema der verschiedenen Kloarten, welche sich für das Camping und Ihr Wohnmobil eignen.

Drei gelbe Zelte in den Bergen

Unabhängig davon für welche Campingtoilette Sie sich entscheiden, sind einige Kriterien beim Kauf zu beachten:

Die Größe der Campingtoilette

Bei der Auswahl der richtigen Toilette für Ihren Camper, ist es wichtig zu durchdenken, ob die Toilette die meiste Zeit an einem Ort stehen wird oder ob sie zur Benutzung von einem zum anderen Ort transportiert werden muss. Wenn die Toilette fest an einem Ort stehen bleiben soll, so ist es sinnvoll sich für ein größeres, schwereres Modell zu entscheiden. Ansonsten eignet sich eine kompakte Toilette besser, da diese besser zu transportieren ist.

Die Größe des Abwassertanks

Die Häufigkeit der Entleerung ist abhängig von der Größe des Abwassertanks Ihrer Campingtoilette. Dabei ist zu beachten, dass kleine Tanks besser zu reinigen sind, aber auch häufiger entleert werden müssen.

Das Gewicht

Die Campingtoilette darf, besonders wenn Sie mit kleinen Fahrzeugen unterwegs sind, nicht zu schwer sein. Es empfiehlt sich für Ihre Campingtoilette ein Leergewicht zwischen 1 bis 4 Kilogramm. Dabei hängt das Gewicht Ihrer Toilette auch stark vom Modell ab. Trockentoiletten zum Beispiel sind häufig kleiner und leichter, da sie keine Chemieflüssigkeiten enthalten.

Eine Füllstandanzeige

Eine Füllstandanzeige ist besonders praktisch, da Sie so ablesen können, ob es bald wieder Zeit ist, den Tank zu entleeren oder die Toilette zu reinigen.

Ein Spülsystem

Ein Spülsystem spült die Fäkalien mit Frischwasser in einem Abwassertank. Dies ist besonders praktisch, da der Austritt von Gerüchen verhindert werden kann. Jedoch haben solche Campingtoiletten einen hohen Wasserverbrauch und das Abwasser lässt sich nur umständlich entsorgen. Sie müssen auch immer dafür sorgen, dass Sie genügend Frischwasser im Tank haben.

Campervan in herbstlicher Landschaft

Welche Arten von Campingtoiletten gibt es?

Die verschiedenen Arten von Campingtoiletten lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Chemietoilette und Trockentoilette. In Chemietoiletten sind chemische Zusatzstoffe oder Sanitärflüssigkeiten enthalten. Bei einer Trockentoilette hingegen werden keine Flüssigkeiten, wie Wasser oder Chemikalien verwendet. Die populärsten Campingtoiletten sind:

  • Kassettentoiletten

  • Mobile/Portable Campingtoiletten

  • Trockentoiletten

  • Zerhackertoiletten

  • Trockentrenntoilette

  • Verbrennungstoilette

Für welches Klo Sie sich letztendlich entscheiden, hängt von der Art, wie Sie Campen, ab. Wie groß ist Ihr Wohnwagen oder Wohnmobil? Wo können Sie Ihre Toilette transportieren und welchen Preis sind sie bei den Anschaffungskosten bereit zu zahlen?

Sicher ist, dass das Sortiment für Camping-WCs sehr groß ist und dass jede Form von Campingtoiletten ihre Vor-, aber auch ihre Nachteile mitbringt.

Campingplatz mit Zelten, an denen ein Weg vorbeiführt

Kassettentoiletten

Kassettentoiletten gehören zu den populärsten Arten von Camping-WCs. Dies liegt zum einen daran, dass sie einen großen Komfort versprechen:

Je nach Modell, gibt es Arten mit Frisch- und Spülwassertank. Andere Modelle werden zur Spülung nur mit dem Frischwassertank verbunden. Um das Geschäft zu entsorgen, werden die Fäkalen in einem speziellen Fäkalientank gesammelt. Dieser Fäkalientank kann anschließend, wie eine Kassette entnommen und auf einer Entsorgungsstation entleert werden. Entsorgungsstationen finden sich zum Beispiel auf Campingplätzen über den Ausgießstutzen- dort können Camper Ihre Kassetten entleeren und häufig auch reinigen.

Zudem ist diese Form von Camping-WC vor allem praktisch, da sie von außen gewartet werden kann und meist über eine Füllstandanzeige im Wohnmobil verfügt, welche angibt, wann der Fäkalientank geleert werden muss.

Kassettentoiletten benötigen in der Regel chemische Zusatzstoffe oder biologisch abbaubare Alternativen. Die Spülung funktioniert entweder mit einer elektrischen Pumpe oder mechanisch und ist im Optimalfall in die Wasserversorgung des Campers integriert

Vorteile:

  • Meist bereits im Wohnmobil eingebaut

  • Verhindert Gerüche effektiv

  • Einfache Bedienung, Entsorgung und Reinigung

Nachteile:

  • Weniger flexibel als mobile Varianten

  • Im Vergleich teurer als mobile Chemietoiletten

  • Nicht einfach bei DIY-Ausbauten integrierbar

Mobile Campingtoiletten

Die meisten mobilen Campingtoiletten sind Chemietoiletten und besonders dann praktisch, wenn Sie wenig Platz in Ihrem Campervan haben. Mobile Campingtoiletten sind komplett autark, tragbar und bestehen meist aus wenigen Teilen: Der Sitzfläche, einem Frischwassertank und dem Fäkalientank. Im Fäkalientank werden die Fäkalien von einer chemischen Sanitärflüssigkeit zersetzt, wodurch auch hier unangenehme Gerüche verringert werden sollen. Die Bedienung läuft meist über eine Handpumpe, was eine Unabhängigkeit von einer Stromversorgung ermöglicht.

Vorteile:

  • Für kleine Fahrzeuge geeignet

  • Muss nur dann eingesetzt werden, wenn man es wirklich braucht

  • Günstiger als eingebaute Kassettentoiletten

  • Auch ohne Strom bedienbar

Nachteile:

  • Benötigt viel Chemie

  • Belastung für die Umwelt (wegen der verwendeten Chemie)

  • Entsorgung nur an dafür vorgesehenen Plätzen möglich

  • In der Benutzung deutlich teurer als Trockentoiletten 

Trockentoilette / Komposttoilette

Eine Kompost- bzw. Trockentoilette funktioniert auch ohne chemische Flüssigkeiten und stellt somit die nachhaltigste Lösung da. Zusätzlich hat eine Trockentoilette den Vorteil, dass keine zusätzlichen Sanitärflüssigkeiten in den Camper geladen werden müssen.

Bei einer Trockentoilette fällt alles an Fäkalien, ähnlich wie bei einem Plumpsklo, in einen Behälter unter dem Klositz. Darüber werden natürliche Materialien, wie Holzspäne, Rindenmulch oder bestenfalls Hanfstreu gegeben, damit die Flüssigkeiten aufgezogen und Fäkalien zersetzt werden können. Die Behälter mit den Fäkalien können später einfach in einer Biotonne oder in einem gewöhnlichen Restmülleimer, jedoch nicht in der Natur, entsorgt werden.

Um Unterhalt sind sie somit deutlich günstiger als herkömmliche Chemietoilette. Mit der BOXIO - TOILET gibt es nun auch eine Trenntoilette, die auch in der Anschaffung kaum teurer als eine klassische Chemietoilette ist. Damit ist die Trenntoilette nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Vanlife die beste Camper Toilette.

Extra für den Campervan konzipiert: Die BOXIO - TOILET

Da eine Trockentoilette ohne Wasser funktioniert, wird keine zusätzliche Pumpe oder Strom benötigt, aber auch kein Wasser und keine zusätzliche Chemie.

Die Trockentrenntoilette gehört zu der Kategorie der Trockentoiletten. Das Besondere bei einer Trenntoilette ist, dass Ihre festen und flüssigen Ausscheidungen von verschiedenen Behältnissen aufgefangen werden. Dies hat den Vorteil, dass es zu einer sehr geringen Geruchbildung kommt, da diese erst einsetzt, wenn Urin und Kot miteinander reagieren und der Zersetzungsprozess einsetzt.

Für die Trennung Ihrer Ausscheidungen in der Trenntoilette ist ein spezieller Trenneinsatz unterhalb der Klobrille zuständig. Dieser ermöglicht es Fäkalien und Urin unabhängig voneinander aufzufangen und zu lagern. Der Urin wird in einen Kanister geleitet, während die Fäkalien in einem Eimer landen.

Somit kann auch das Entsorgen beider Ausscheidungen getrennt voneinander stattfinden. Der Urin kann aus dem Kanister in eine (öffentliche) Toilette gekippt werden, während die Fäkalien in einem Plastikbeutel aus Kunstsoff aufgefangen und gut verschlossen in den Restmüll entsorgt werden können. Hierbei sollte kein kompostierbarer Beutel verwendet werden, da dieser sich mit der Zeit auflösen könnte.

Ein sinnvoller Zusatz, besonders bei einer Trenntoilette mit Urinkanister, ist der Auslaufschutz. Der Auflaufschutz gewinnt besonders auf unebeneren Straßen an Bedeutung, da dort eine erhöhte Gefahr besteht, dass der Kanister ausläuft. Auch wenn es theoretisch möglich wäre, während der Fahrt einen Deckel auf den Urinkanister zu schrauben, ist es in der Realität oft so, dass man es vergisst. Dabei liefert ein Auslaufschutz Abhilfe, welcher bei vielen Anbietern preiswert erworben werden kann.

Vorteile:

  • Kaum teurer als Chemietoiletten

  • Benötigt kein Wasser und keine Chemie

  • Umweltfreundlich und nachhaltig

  • Kompakt und auch als Sitzgelegenheit einsetzbar

  • Einfache Entsorgung überall möglich

  • Kann Kompost erzeugen

  • Mit Hanfstreu und Geruchsverschluss kann der Inhalt mehrere Tage gelagert werden, ohne das sich unangenehme gerühe bilden

Nachteile:

  • Entsorgung kann zu Beginn etwas unangenehm sein

  • Kompostierung kann recht lange dauern (bis zu 2 Jahre)

    Die Trenntoilette von BOXIO kann im Van oder auch am Strand verwendet werden.

Die Zerhackertoilette

Bei der Zerhackertoilette handelt es sich um ein Modell, welches Ihre Ausscheidungen und weggeschmissenen Klopapier mithilfe von Klingen kleinschneidet. Anschließend landen die Fäkalien im Fäkalientank. Das Entsorgen der Inhalte aus dem Tank erfolgt durch einen Schlauch. Die Tanks der Toiletten sind häufig größer, als die von anderen Modellen, wodurch man sie in längeren Abständen entleeren muss, wobei sie jedoch auch mehr Platz einnehmen.

Zu beachten ist, dass die Zerhackertoilette zwar ohne chemische Sanitärzusätze auskommt, aber einen Stromanschluss sowie eine Wasserverbindung benötigt. Der Wasserverbrauch ist bei Zerhackertoiletten relativ hoch (1-2 Liter pro Spülgang).

Vorteile:

  • Leine Chemie

  • Einfache Entsorgung

  • Tank und Toilettenschüssel können separat im Wohnmobil eingebaut werden

Nachteile:

  • Hoher Wasserverbrauch

  • Stromanschluss erforderlich

  • Hohes Gewicht

Verbrennungstoilette

Bei Verbrennungstoiletten handelt es sich um im Wohnmobil fest eingebaute Toiletten, welche Ihre Fäkalien rückstandslos verbrennen. Dies bietet Ihnen zum einen den Komfort auf dem stillen Örtchen, da keine Fäkalientanks entleert werden müssen und jeder sonstige Kontakt zu Ihren Ausscheidungen vermieden wird.

Zum anderen sind solche Toiletten recht ressourcenintensiv und teuer. Auch wenn kein Wasser benötigt wird, wird für die Verbrennung wird ein großer Gastank und ein Abgasrohr benötigt. Zudem kann die Toilette bis zu 20 kg wiegen, weshalb sie für Fahrzeuge mit schwachem Motor eher nicht geeignet ist. Pro Toilettengang werden ungefähr 100 Gramm Gas verbraucht. Somit besteht die Investition in eine Verbrennungstoilette in den Kosten für die eigentliche Toilette, für den Einbau der Toilette und für die laufenden Gaskosten.

Vorteile:

  • Hoher Komfort, weil Sie nichts entsorgen müssen

  • Kein Fäkaliengeruch

  • Kein Wasserverbrauch

Nachteile:

  • Hohe Preise bei der Anschaffung

  • Professioneller Einbau nötig

  • Die Modelle sind schwer

  • Es wird ein Gastank benötigt

    Bad mit Toilette und Waschbecken in einem Camper

Was ist bei der Benutzung von Campingtoiletten mit Sanitärflüssigkeit zu beachten?

Tank einer Campingtoilette mit Sanitärflüssigkeit

Sanitärflüssigkeiten sind chemische Flüssigkeiten, welche bei der Zersetzung von Fäkalien und Klopapier helfen. Der Vorzug von Campingtoiletten mit Sanitärflüssigkeit ist, dass sie häufig ähnlich aussehen, wie das Klo im heimischen Badezimmer, weshalb Sie sich sich nicht groß umgewöhnen müssen. Mit Hilfe einer (meist handbetriebenen) Spülung werden ihre Fäkalien in einen Fäkalientank transportiert. In dem Fäkalientank befindet sich dann die Sanitärflüssigkeit, die zum Zersetzungsprozess beiträgt und unangenehme Gerüche verhindert. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass die Sanitärflüssigkeit selbst einen Geruch hat, der häufig nach Chemie riecht.

Wenn Sie eine Campingtoilette mit Fäkalientank nutzen, sollten Sie den Tank trotz Sanitärflüssigkeit alle 2 bis 3 Tage an einer angemessenen Stelle entleeren. Achten Sie auch auf die Füllstandanzeige, um zu wissen, ob es nicht schon früher nötig ist, den Tank zu entleeren, um ein überlaufen vom Klo zu verhindern.

Beim Kauf vom Fäkalientank sollten Sie darauf achten, dass er mit einem eingebauten Schieber verschlossen werden kann. Dies wird Ihnen das Entleeren erleichtern und es zu einem deutlich saubereren Prozess machen.

Zudem empfiehlt es sich, den Abwassertank nicht zu groß zu wählen, da Sie Ihn beim Ausleeren noch bewegen und von Ihrem Wohnmobil zur Entleerungsstation transportieren müssen. Gleiches gilt für den Frischwassertank, welche nach dem Auffüllen, wieder in den Camper getragen werden müssen.

Welche Alternativen gibt es zur Chemie?

Es gibt viele Campingtoiletten, welche auch ohne den Einsatz von Chemie benutzbar sind und gut funktionieren. Beispiele dafür ist die Trockentoilette oder ein Trennklo. Der Vorteil ist, dass diese Toiletten nachhaltiger sind und die Umwelt beim Camping weniger verschmutzen.

Wer Bedenken vor Gerüchen im Wohnmobil bei Trockentoiletten hat, kann natürliche Alternativen zu Sanitärflüssigkeiten, wie Rindenmulch nutzen, welcher nach jedem Gag aufs Örtchen über die Ausscheidungen geschüttet wird. Einstreu saugt Restfeuchtigkeit auf, minimiert Restgerüche und fördert, je nach Material, die Kompostierung der Hinterlassenschaften.

Trenntoiletten sind die besten Camping-Toiletten.

Besonders bei Toiletten, die ohne Sanitärflüssigkeit benutz werden, ist es wichtig auf die Hygiene zu achten und die Toilette regelmäßig zu entleeren und zu säubern. Dabei sollten Sie stets Handschuhe tragen.

Ein weiterer Aspekt der beachtet werden sollte, wenn keine Sanitärflüssigkeit verwendet wird, ist, dass sie besonders dünnes Klopapier verwenden sollten, da sich dieses schneller zersetzt.

Auch beim Thema Toilettenpapier können Sie je nach WC ihre Produkte anpassen. Beim Toilettenpapier gibt es nämlich verschiedenste Artikel. Schnell abbaubares Toilettenpapier ist bei Campern besonders beliebt. Dabei gibt es auch nachhaltigere Lösungen, wie unverpacktes Toilettenpapier oder recyceltes Toilettenpapier. Achten Sie trotzdem darauf, dass Sie niemals Toilettenpapier in der Natur hinterlassen.

Halbleere Rolle Klopapier hängt an einem Ast im Wald

Kein Strom - was nun?

Wenn Sie in Ihrem Campervan keinen Stromanschluss haben, ist das kein Problem. Die meisten Chemietoiletten und Trockentoiletten benötigen für ihre Benutzung keinen eigenen Stromanschluss. Auch Toiletten mit Spülung funktionieren häufig ohne Stromanschluss, sondern über einen manuellen oder elektrischen Antrieb.

Zerhackertoiletten benötigen dagegen einen 12-Volt-Stromanschluss, um zu funktionieren.

Achten Sie bei der Entscheidung für die richtige Campingtoilette also auf die Gegebenheiten Ihres Fahrzeugs.

Campingplatz auf einer Wiese vor Bergkulisse mit mehreren Wohnmobilen

Wie entsorgen Sie den Fäkalientank?

Wenn der Fäkalientank Ihrer Campingtoilette voll ist, so sollten Sie diesen schnellst möglich angemessen entleeren. Dies sollte an sogenannten Entsorgungsstationen stattfinden, welche die meisten Campingplätzen und Stellplätze für Wohnmobile bieten. Entsorgungsstationen, sind spezielle Einrichtungen, welche entweder direkt mit der Kanalisation verbunden sind oder regelmäßig geleert werden. Hierbei sollten Sie beachten, dass Sie keine Fäkalientanks oder Kassetten entsorgen dürfen, welche umweltunfreundliche Chemie enthalten.

Vor dem tatsächlichen Entsorgen sollten Sie sicherstellen, dass der Schieber, der den Fäkalientank verschließt, fest verschlossen ist. Nach der Entleerung vom Klo, muss der Tank ordentlich mit Wasser und einem chemischen Zusatz (nach Angabe des Herstellers) ausgespült werden, bevor alles wieder in der Camper eingebaut werden darf.

Mann nimmt Fäkalientank einer Campingtoilette aus dem Wohnmobil

Bei einer Trockentoilette gilt ein anderes Verfahren. Für das Entsorgen des Inhalts einer Trockentoilette wird nicht zwingend eine Entsorgungsstation benötigt, da in einer Trockentoilette keine Sanitärflüssigkeit verwendet wird. Somit können die Ausscheidungen beim Reisen auch in der nächsten Mülltonne, gut verschlossen in einem Plastikbeutel, oder im heimischen Garten als Kompost entsorgt werden.

Wenn ein Plastikbeutel verwendet wird, um die Fäkalien im Restmüll zu entsorgen, so ist es zu empfehlen einen Plastikbeutel aus recyceltem Kunststoff, zertifiziert mit dem Blauen Engel, zu verwenden, da diese etwas ressourcenschonender sind. Von kompostierbaren Beuteln ist abzuraten, da sich diese langsam in der Restmülltonne zersetzten könnten und da sie, wenn sie in den Restmüll entsorgt werden, verbrannt und nicht kompostiert werden.

Die Hauptsache ist, dass Sie Ihre Fäkalien nicht in der Natur, wie im Wald oder unter dem nächsten Busch, oder auf fremden Grundstücken entsorgen. Das ist nicht nur verboten sondern auch sehr umweltschädlich. Unangemessen entsorgte Ausscheidungen belasten die Natur schwer und können umliegende Gewässer verschmutzen.

Mann entleert Fäkalientank einer chemischen Campingtoilette in eine Klappe im Boden

Die Reinigung Ihrer Campingtoilette

Unabhängig davon, für welche Campingtoilette Sie sich entscheiden, ist es vor allem wichtig, die Campingklos regelmäßig zu reinigen und sie in einem gepflegten Zustand zu behalten. Zu weiteren Tipps gehört, dass es sinnvoll ist, auf aggressive Chemikalien zu verzichten, da diese die Oberfläche Ihres Camping-WCs angreifen und diese so schneller abnutzt. Für die Reinigung vom Campingklo eigen sich am besten ein Schwamm mit warmem Wasser. Die Reinigung sollte mindestens zwei Mal in der Woche stattfinden.

Mann reinigt Fäkalientank einer chemischen Campingtoilette

Weiterlesen

Vanlife finanzieren
Van-Ausbau: DIY Ideen für Vorbereitung & Ausbau